top of page

Staudenbeet anlegen: Tipps zu Zeitpunkt, Standort, Pflanzen & Co.

Wenn du dich fragst "Wie lege ich ein Staudenbeet an?" oder auch die Frage stellst wann du dein Staudenbeet anlegen solltest, bist du hier genau richtig. Wir beantworten alle wichtigen Fragen zum Thema Staudenbeet anlegen. Von der Auswahl des perfekten Standorts über die richtige Erde bis hin zur Pflege und Düngung – es gibt viel zu beachten, um ein gesundes und blühendes Beet zu kreieren.

Staudenbeet anlegen

In diesem Beitrag führen wir Dich Schritt für Schritt durch den Prozess der Anlage und Pflege eines Staudenbeets. Wir geben Dir wertvolle Tipps zur Auswahl der Pflanzen, zeigen Dir, wie Du den Boden optimal vorbereitest, und verraten Dir die Geheimnisse einer erfolgreichen Pflege. Ob Du einen sonnigen, trockenen Standort hast oder ein schattiges Plätzchen im Garten – wir haben für jeden Bedarf und jeden Geschmack etwas dabei.


1. Der optimale Zeitpunkt: Wann sollte man ein Staudenbeet anlegen?

Eine der ersten Fragen ist, wann man ein Staudenbeet anlegen sollte. Obwohl Stauden recht anpassungsfähig sind und zu verschiedenen Zeiten im Jahr gepflanzt werden können, gibt es optimale Perioden, die das Anwachsen und die Entwicklung der Pflanzen begünstigen.

  1. Staudenbeet im Frühjahr anlegen: Der ideale Zeitpunkt für die Anlage eines Staudenbeets ist das Frühjahr, nachdem der letzte Frost vorüber ist. Dies gibt den Pflanzen genügend Zeit, sich vor dem Winter zu etablieren. Der genaue Zeitpunkt kann je nach Region variieren; in milderen Klimazonen kann bereits März begonnen werden, während in kälteren Gebieten das späte Frühjahr, z.B. April oder Mai für das Anlegen eines Staudenbeets vorzuziehen ist.

  2. Staudenbeet im Herbst anlegen: Eine weitere gute Zeit für das Anlegen eines Staudenbeets ist der Frühherbst, z.B. im September. Die Erde ist noch warm genug, um das Wurzelwachstum zu fördern, bevor der Boden im Winter gefriert. Zudem ist die natürliche Bodenfeuchtigkeit im Herbst oft höher, was den Pflanzen hilft, sich zu etablieren. Jedoch sollte genügend Zeit vor dem ersten Frost bleiben, damit die Pflanzen anwachsen können.

Unabhängig vom Zeitpunkt ist es wichtig, die Wettervorhersage im Auge zu behalten und die Pflanzung nach extremen Wetterbedingungen, wie anhaltender Trockenheit oder unerwartetem Spätfrost, zu planen. Das Timing ist besonders kritisch für Standorte, die besondere Bedingungen aufweisen – sei es ein Staudenbeet anlegen für sonnige und trockene Bereiche oder im Schatten. Auch das Anlegen eines Staudenbeets auf der Nordseite eines Gebäudes oder Bereiche im Halbschatten - jede dieser Bedingungen kann den besten Zeitpunkt für die Anlage eines Staudenbeets beeinflussen.


Die Wahl des richtigen Zeitpunkts ist der erste Schritt zu einem blühenden Staudenbeet, das über Jahre hinweg Freude bereitet. Durch die Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen und der spezifischen Anforderungen des Standorts legen Gärtnerinnen und Gärtner den Grundstein für ein erfolgreiches Wachstum und eine reiche Blüte ihrer Stauden.


2. Die Auswahl und Vorbereitung des Standorts: Staudenbeet für Sonne, Halbschatten oder Schatten?

Bevor Du loslegst, ist die sorgfältige Vorbereitung des Standorts für das Staudenbeet anlegen entscheidend. Hier zeigen wir Dir, wie Du den perfekten Ort wählst und den Boden optimal vorbereitest.


  • Finde den idealen Platz: Zuerst musst Du den richtigen Ort für Dein Staudenbeet finden. Bedenke, dass Stauden unterschiedliche Vorlieben haben: Manche Stauden lieben es sonnig un trocken, andere bevorzugen schattige Plätzchen oder gedeihen besser im Halbschatten. Beobachte, wie Sonnenlicht und Schatten sich im Laufe des Tages verschieben, um den perfekten Spot auszumachen.

  • Staudenbeet anlegen - welcher Boden ist optimal? Guter Boden ist das A und O. Die meisten Stauden brauchen einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Untergrund? Ist Dein Gartenboden eher lehmig oder sandig? Kein Problem, mit Sand, Kompost oder Gartenhumus lässt sich vieles verbessern.

  • Willst Du ein Staudenbeet auf dem Rasen anlegen? Dann entferne zuerst Gras und Wurzeln gründlich. Für enge Räume gibt es clevere Lösungen, und selbst ohne Umgraben kannst Du ein prachtvolles Beet anlegen – frag mal nach der Lasagna-Methode oder dem Einsatz von Unkrautvlies.

  • Graben oder nicht graben? Traditionell wird der Boden umgegraben, um Unkraut zu entfernen und den Boden zu lockern. Aber hast Du schon von der No-Dig-Methode gehört? Dabei verwendest du Materialien wie Karton und Mulch, um Unkräuter zu unterdrücken und den Boden auf natürliche Weise zu verbessern.


Eine gründliche Vorbereitung legt den Grundstein für ein blühendes Staudenbeet. Deine Mühe zahlt sich aus mit weniger Pflegeaufwand und einer prachtvolleren Blüte in den kommenden Jahren.


3. So wählst Du die richtigen Pflanzen aus

Du bist nun bereit fürs Staudenbeet anlegen - doch welche Pflanzen eignen sich? Die richtigen Kandidaten zu finden, ist entscheidend für ein Beet, das nicht nur schön aussieht, sondern auch prächtig wächst.

  • Passende Pflanzen für Deinen Standort: Überlege genau, welche Stauden zu den Licht- und Bodenverhältnissen in Deinem Garten passen. Ob sonnig und trocken, schattig oder halbschattig – für jeden Platz gibt es die passenden Pflanzen. Auch für das Staudenbeet an der Nordseite kannst Du mit den richtigen Arten Farbe ins Spiel bringen.

  • Eine Bühne voller Blüten: Um das ganze Jahr über Freude an Deinem Beet zu haben, kombiniere Frühjahrsblüher mit Sommer- und Herbststauden. Achte dabei auch auf unterschiedliche Wuchshöhen und -formen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

  • Berücksichtige spezielle Bedürfnisse: Manche Stauden sind anspruchsvoller als andere. Informiere Dich über die Ansprüche Deiner ausgewählten Pflanzen, besonders wenn es um Bodenbeschaffenheit und Wasserbedarf geht.

  • Einheimisch zaubert Lebendigkeit: Mit einheimischen Pflanzen tust Du nicht nur etwas Gutes für Deinen Garten, sondern unterstützt auch die lokale Fauna. Sie sind oft pflegeleichter und robuster gegenüber lokalen Bedingungen.

  • Tipp für die schnelle Auswahl: Falls Du nicht von Null anfangen möchtest, bietet „Mein schöner Garten“ fertig abgestimmte Staudenbeete für verschiedene Standortbedingungen an, inklusive Leitpflanzen und Pflanzpläne. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, Inspiration zu sammeln und sicherzustellen, dass Deine Pflanzenwahl harmonisch und standortgerecht ist.


Mit einer gut durchdachten Auswahl und den richtigen Ressourcen schaffst Du ein Staudenbeet, das mit wenig Aufwand von Jahr zu Jahr schöner wird. Gartenmärkte, Baumschulen und vertrauenswürdige Online-Ressourcen sind Deine besten Partner bei der Planung und Umsetzung Deines Traumbeets.


4. Staudenbeet anlegen - welche Erde eignet sich?

Für Dein Staudenbeet ist nicht nur der Standort und die Auswahl der Pflanzen entscheidend, sondern auch die Beschaffenheit des Bodens. Hier erfährst Du, wie Du die ideale Erde für Dein Beet findest und vorbereitest, damit Deine Stauden prächtig gedeihen.

  • Bodenqualität verstehen: Zuerst solltest Du den aktuellen Zustand Deines Bodens prüfen. Stauden gedeihen am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Ist der Boden zu sandig, verliert er schnell Wasser und Nährstoffe. Bei zu viel Lehm hingegen staut sich das Wasser, was die Wurzeln Deiner Pflanzen schädigen kann.

  • Verbesserungen vornehmen: Abhängig von Deiner Bodenanalyse kannst Du verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Bodenqualität zu verbessern. Kompost und gut verrotteter Mist sind ausgezeichnete Zutaten, um nährstoffarmen Boden aufzuwerten. Bei schwerem Lehmboden hilft die Beimischung von Sand und Kompost, die Drainage zu verbessern.

  • pH-Wert anpassen: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der pH-Wert des Bodens. Viele Stauden bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Boden. Mit einem einfachen Testkit aus dem Gartenfachhandel kannst Du den pH-Wert messen und bei Bedarf mit Kalk (bei zu saurem Boden) oder Schwefel (bei zu alkalischem Boden) korrigieren.

  • Die richtige Erde für spezielle Standorte: Falls Dein Staudenbeet in einem Bereich angelegt wird, der besondere Ansprüche hat – sei es ein sonniger und trockener Standort, ein schattiges Plätzchen oder eine halbschattige Lage – solltest Du die Erde entsprechend anpassen. Für trockene, sonnige Bereiche eignen sich beispielsweise Pflanzen, die mit weniger Wasser auskommen. Hier kann eine Schicht Mulch helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Im Schatten gedeihen Pflanzen besser in einem Boden, der reich an organischem Material ist, da dies die Feuchtigkeitsspeicherung fördert.


Eine sorgfältige Auswahl und Vorbereitung der Erde ist essenziell für das Wachstum und die Blüte Deiner Stauden. Mit den richtigen Maßnahmen schaffst Du die beste Grundlage für ein gesundes und blühendes Staudenbeet.


5. Wie lege ich ein Staudenbeet an? Schritt-für-Schritt

Nachdem der Standort vorbereitet und die richtige Erde ausgewählt wurde, geht es nun an das eigentliche Anlegen des Staudenbeets. Fragst du dich: Wie lege ich ein Staudenbeet richtig an? Hier eine einfache Anleitung, um Dein Beet Schritt für Schritt zum Blühen zu bringen.

  1. Grundriss planen: Skizziere Dein Beet auf Papier, um eine Vorstellung von der Anordnung der Stauden zu bekommen. Berücksichtige dabei die Wuchshöhen, Farben und Blütezeiten, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.

  2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut und Steine. Wenn Du Dein Beet ohne Umgraben anlegst, decke den Bereich mit einer Schicht Karton ab und trage darüber eine Schicht Kompost auf.

  3. Optional: Unkrautvlies verwenden: Um die Pflege zu erleichtern und Unkrautwachstum zu minimieren, kannst Du ein Unkrautvlies auslegen, bevor Du die Stauden pflanzt. Schneide Löcher in das Vlies für jede Pflanze. Dies ist besonders hilfreich bei sonnigen, trockenen Standorten und kann auch bei der Anlage deines Staudenbeets auf Rasen nützlich sein.

  4. Stauden einpflanzen: Beginne mit den größten Pflanzen und arbeite Dich zu den kleineren vor. Achte darauf, den richtigen Abstand zwischen den Stauden zu lassen, um Überfüllung zu vermeiden und Luftzirkulation zu gewährleisten. Der empfohlene Abstand variiert je nach Art und Größe der Staude.

  5. Gießen und Mulchen: Nach dem Pflanzen solltest Du Dein Beet gründlich wässern. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, schützt vor Erosion und unterdrückt Unkraut. Verwende organischen Mulch wie Rindenmulch, der zusätzlich Nährstoffe in den Boden einbringt.

  6. Pflege nach dem Pflanzen: In den ersten Wochen nach dem Pflanzen ist es wichtig, das Beet regelmäßig zu gießen, damit sich die Stauden gut etablieren können. Beobachte das Wachstum und entferne Unkraut, das durch den Mulch sprießt.

Extra-Tipp: Wenn Du Inspiration und konkrete Anleitungen für spezielle Bedingungen suchst, bietet „Mein schöner Garten“ fertig abgestimmte Beetpläne, inklusive Angaben zu Leitpflanzen und deren Anordnung. Dies kann eine große Hilfe sein, um ein ausgewogenes und ansprechendes Aussehen zu erzielen.


Mit diesen Schritten kannst Du Dein eigenes Staudenbeet erfolgreich anlegen und gestalten. Die Freude an den aufblühenden Pflanzen und das lebendige Farbenspiel im Garten sind der Lohn für Deine Mühen. Ein gut geplantes und liebevoll angelegtes Staudenbeet wird von Jahr zu Jahr schöner und bietet einen reizvollen Anblick in jedem Garten.


6. Pflege deiner Staudenbeet

Ein blühendes Staudenbeet zu pflegen, bedeutet, seine Pflanzen zu kennen und sie durch die Jahreszeiten zu begleiten. Mit diesen zusätzlichen Tipps sorgst Du dafür, dass Dein Staudenbeet jedes Jahr aufs Neue prachtvoll erstrahlt.


  • Werkzeug und Schnitt: Eine scharfe Gartenschere gehört zu den wichtigsten Utensilien im Garten. Viele Stauden, wie zum Beispiel Akelei oder Salbei, remontieren und belohnen einen Rückschnitt des ersten verblühten Flors im Frühsommer mit einer zweiten Blütezeit im Spätsommer oder Herbst. Versorge sie nach dem Schnitt mit etwas Dünger, um die Neubildung von Blüten anzuregen. Um eine unkontrollierte Selbstaussaat zu verhindern, entferne verblühte Pflanzenstiele zeitnah. Im Naturgarten können die attraktiven Samenstände über den Winter an den Pflanzen bleiben und Vögeln als Nahrungsquelle dienen.

  • Regelmäßige Bewässerung: Gerade in den ersten Wochen nach dem Pflanzen ist eine regelmäßige Bewässerung entscheidend. Aber auch etablierte Stauden benötigen bei Trockenheit ausreichend Wasser, besonders an sonnigen, trockenen Standorten. Gieße Deine Stauden am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren und die Effizienz der Bewässerung zu maximieren.

  • Winterhart, aber vorsichtig: Obwohl die meisten Stauden winterhart sind, benötigen empfindliche Arten wie die Gaura einen durchlässigen, luftigen Boden, um gut über den Winter zu kommen. Schütze diese Pflanzen mit Herbstlaub, um sie vor starken Niederschlägen zu bewahren. Wintergrüne Arten wie Walzen-Wolfsmilch profitieren von einer Beschattung mit Tannenreisig in schneearmen Wintern.

  • Rückschnitt im Frühjahr: Heute wird empfohlen, den Großteil des Rückschnitts erst im Frühjahr vorzunehmen. Die verbliebenen Pflanzenteile bieten nicht nur Schutz für die Überdauerungsorgane, sondern zieren auch den Garten über den Winter.

  • Schutz und Pflege während des Austriebs: Während der Austriebsphase im Frühjahr und Frühsommer sind einige Arten, wie Funkien oder Rittersporn, besonders gefährdet durch Schnecken. Schütze sie mit Schneckenkragen oder umweltverträglichem Schneckenkorn. Nutze auch diese Zeit für eine gründliche Jät-Aktion und verteile anschließend eine dünne Schicht Kompost über das Beet. Starkzehrer sollten zusätzlich mit Hornspänen gedüngt werden.

  • Stützen und Schutz vor Krankheiten: Höher wachsende Staudenarten wie Stockrosen, Astern oder Mädchenauge benötigen Unterstützung, um bei Wind und Regen nicht zu knicken. Prachtstauden sind besonders anfällig für Pilzkrankheiten, vor allem bei dichter Bepflanzung und feuchtem Wetter. Überprüfe Deine Pflanzen regelmäßig und behandele befallene Bereiche umgehend.

  • Teilung für neue Vitalität: Wenn Stauden mit der Zeit weniger wüchsig wirken oder von innen heraus verkahlen, ist es Zeit, sie zu teilen. Diese Maßnahme regt das Wachstum an und sorgt für neue Vitalität. Frühlings- und Frühsommerblüher teilst Du nach der Blüte, Spätsommer- und Herbstblüher im Frühjahr.

Mit diesen erweiterten Pflegetipps und -techniken versorgst Du Dein Staudenbeet optimal und sorgst dafür, dass es von Jahr zu Jahr schöner wird. Ein bisschen Mühe und Aufmerksamkeit zahlen sich aus in einem Garten, der mit Leben, Farben und Düften gefüllt ist.


7. Zusätzliche Tipps und Tricks für das Anlegen eines prächtigen Staudenbeets

Um Dein Staudenbeet in bester Form zu halten und es jedes Jahr aufs Neue erblühen zu lassen, gibt es neben den Grundlagen der Pflege noch weitere Tipps und Tricks, die Du beachten solltest. Hier sind einige davon:

  1. Langfristige Planung: Denke daran, dass Stauden mehrere Jahre am selben Platz bleiben können. Plane Dein Beet also so, dass Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen bezüglich Licht, Wasser und Boden zusammenstehen. Das erleichtert die Pflege und sorgt für ein harmonisches Wachstum.

  2. Bodendecker: Neben Mulch kannst Du auch Bodendecker zwischen größere Stauden pflanzen. Sie unterdrücken Unkraut, halten die Feuchtigkeit im Boden und ergänzen das Erscheinungsbild Deines Beets durch ihre Blätter und Blüten.

  3. Natürlicher Schädlings- und Krankheitsschutz: Fördere Nützlinge in Deinem Garten, indem Du vielfältige Pflanzen anbaust und natürliche Lebensräume wie Totholzhaufen oder Insektenhotels schaffst. Viele Nützlinge helfen, Schädlinge natürlich zu regulieren.

  4. Wassersparende Bewässerung: Verwende wenn möglich Tropfschläuche oder eine Tröpfchenbewässerung, um Wasser direkt an die Wurzeln Deiner Pflanzen zu bringen. Das spart Wasser und verhindert die Bildung von Pilzkrankheiten, die durch feuchte Blätter begünstigt werden.

  5. Regelmäßige Beobachtung: Nimm Dir regelmäßig Zeit, durch Dein Beet zu gehen und die Pflanzen genau anzuschauen. Frühes Erkennen von Problemen wie Schädlingsbefall oder Krankheiten kann Dir helfen, rechtzeitig einzugreifen und größere Schäden zu vermeiden.

  6. Farb- und Formkontraste: Experimentiere mit unterschiedlichen Blütenfarben, Blattformen und Wuchshöhen, um interessante Kontraste und Blickfänge in Deinem Beet zu schaffen. Einheitliche Blütenfarben in verschiedenen Nuancen können ebenfalls sehr wirkungsvoll sein.

  7. Saisonale Highlights setzen: Wähle Stauden, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen, um vom Frühjahr bis zum Herbst Farbe in Deinem Garten zu haben. Berücksichtige auch wintergrüne oder -interessante Pflanzen für das Erscheinungsbild in den kälteren Monaten.

  8. Pflanzabstände respektieren: Auch wenn es verlockend sein kann, Pflanzen näher zusammenzusetzen, um sofort ein volleres Bild zu bekommen, ist es wichtig, den empfohlenen Pflanzabstand einzuhalten. Dies gewährleistet eine gute Luftzirkulation und reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten.


Mit diesen zusätzlichen Tipps und Tricks kannst Du sicherstellen, dass Dein Staudenbeet nicht nur in diesem, sondern auch in den kommenden Jahren ein Blickfang in Deinem Garten bleibt. Die Freude an einem gut gepflegten Staudenbeet und die Vielfalt der Blüten und Blätter werden Dich für Deine Mühen reich belohnen.

bottom of page