top of page

Lohnt sich Photovoltaik? 4 Beispiele, die zeigen ab wann sich PV rentiert

Für viele Hausbesitzer stellt sich die Frage: Lohnt sich eine Solaranlage für mich? In diesem Blogbeitrag zeigen wir 4 Beispiele, aus welchen man schnell erkennt für wen bzw. ab wann sich eine PV-Anlage lohnt.


Lohnt sich Photovoltaik?

Solaranlagen versprechen eine umweltfreundliche Stromerzeugung und die Unabhängigkeit von traditionellen Energiequellen. Doch während die ökologischen Vorteile klar auf der Hand liegen, ist die Frage, ob sich Photovoltaik (PV) auch wirtschaftlich lohnt für Interessierte oft weniger offensichtlich.


So viel vorweg: Eigentlich ist die Frage "Lohnt sich eine PV-Anlage?" nicht ganz korrekt - besser wäre: "Ab wann lohnt sich eine PV-Anlage?".


In diesem Beitrag schälen wir die Zahlen auseinander und beleuchten, unter welchen Umständen sich Photovoltaikanlagen mit Speicher lohnen. Damit es einfach zu verstehen ist, zeigen wir die Rentabilität von Photovoltaik anhand von 4 Beispielen mit verschiedenen Haushalts- und Verbraucher-Konstellationen.


Lohnt sich eine Photovoltaikanlage?

Bei der Beantwortung der Frage, ob eine Solaranlage sich lohnt, muss man zuerst einmal in die ökologische und in die ökonomische Perspektive unterscheiden.


a) Lohnt sich Photovoltaik aus ökologischer Perspektive?

Es steht außer Frage, dass die Investition in Photovoltaik aus ökologischer Sicht sinnvoll ist. PV-Anlagen nutzen die Kraft der Sonne – eine unerschöpfliche Energiequelle – und verwandeln sie in sauberen, grünen Strom. Dieser Prozess ist geräuschlos, erzeugt keine Abgase und vermindert unsere Abhängigkeit von instabilen Energiemärkten.


Über die direkten Umweltvorteile hinaus kann die Installation einer PV-Anlage auch die lokale Wirtschaft fördern und schafft Arbeitsplätze.


In den folgenden Abschnitten werden wir auf die finanzielle Perspektive eingehen. Wir beantworten Fragen wie "Lohnt sich Photovoltaik für einen 2-Personen-Haushalt?" oder "Ab wann lohnt sich eine Solaranlage?".


b) Lohnt sich eine Solaranlage aus ökonomischer Perspektive?

Bei der Beantwortung der Frage "Lohnt sich Photovoltaik?" gibt es einige Schlüssel-Kennzahlen:

  • Investitionskosten und die langfristige Rendite: Investitionskosten umfassen den Kaufpreis der Anlage sowie alle Ausgaben für Installation und Inbetriebnahme. Die Rendite gibt den Ertrag pro Jahr in Prozent der Investitionskosten an.

  • Überschuss nach 20 Jahren: Ein weiterer aussagekräftiger Wert ist der Überschuss nach 20 Jahren. Dieser gibt an, welcher Betrag nach zwei Jahrzehnten Betrieb der Anlage übrig bleibt, nachdem alle Kosten abgezogen wurden. Hierbei spielen auch die Entwicklung der Strompreise und die Instandhaltungskosten eine Rolle.


Rentabilität einer PV-Anlage: Unsere 4 Szenarien

Um diese finanziellen Aspekte greifbar zu machen, haben wir konkrete Szenarien ausgearbeitet, die auf realistischen Angeboten und Verbrauchsdaten basieren.


Diese vier Szenarien decken unterschiedliche Haushaltstypen und Energiebedarfe ab und ermöglichen es uns, gezielte Fragen zu beantworten. Dazu gehören Fragen nach der Rentabilität von PV-Anlagen für Haushalte mit unterschiedlichem Stromverbrauch und der Kombination von PV-Anlagen mit Technologien wie Wärmepumpen und Elektromobilität.


Indem wir diese Zahlen betrachten, können wir anschaulich aufzeigen, wann und unter welchen Umständen Photovoltaik sich rechnet.


Vier Haushaltsszenarien im Überblick

Für eine bessere Vergleichbarkeit sind wir bei jedem unserer 4 Beispiele von folgenden selben Voraussetzungen ausgegangen:

  1. Alle haben die selbe Dachneigung und Ausrichtung des Hauses (=1.000 kWh jährlicher Stromertrag (kWh) pro kW Spitzenleistung).

  2. Alle zahlen den gleichen Strompreis (32 Cent).

  3. Alle lassen sich 3 Angebote über eine 10 kWp PV-Anlage mit 10 kWh Batteriespeicher geben.

  4. Alle haben dieselben Betriebskosten pro Jahr.


Nur der Stromverbrauch ist bei jedem Szenario anders.


Rentabilität einer PV-Anlage

Die Zahlen haben wir mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner der Stiftung Warentest berechnet.


Szenario 1: Der 2-Personen-Haushalt

Ausgangssituation: Ein Paar lebt in einem Einfamilienhaus mit einem jährlichen Stromverbrauch von 2.000 kWh. Sie wägen die Optionen ab, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig umweltbewusster zu leben.


Wirtschaftliche Analyse: Selbst das günstigste Angebot (Angebot 1) zeigt eine negative Rendite von -5,9% und einen finanziellen Verlust von -12.413 Euro nach 20 Jahren. Die Angebote 2 und 3, mit höheren Investitionskosten, weisen entsprechend größere Verluste auf. Die Entscheidung für eine PV-Anlage würde in diesem Szenario stark von den ökologischen Prinzipien des Paares abhängen, weniger von finanziellen Anreizen.


Szenario 2: Der 4-Personen-Haushalt

Ausgangssituation: Eine vierköpfige Familie lebt in einem Haus mit einem Stromverbrauch von 3.500 kWh. Sie benötigen eine effiziente Energiequelle, um ihren Alltag zu unterstützen.


Wirtschaftliche Analyse: Bei Angebot 1 ist die Rendite mit -2,21% geringer negativ und der Verlust nach 20 Jahren beläuft sich auf -5.428 Euro. Dies verbessert sich im Vergleich zum 2-Personen-Haushalt, aber die Investition in die PV-Anlage ist noch nicht rentabel.


Szenario 3: Der 4-Personen-Haushalt mit E-Auto

Ausgangssituation: Eine Familie, die zusätzlich zu ihrem Haus ein E-Auto als Zweitwagen nutzt, verbraucht 4.800 kWh Strom im Jahr. Sie sehen in einer PV-Anlage eine Möglichkeit, ihre Energiekosten für das Fahrzeug zu senken.


Wirtschaftliche Analyse: Hier zeigt Angebot 1 eine positive Rendite von 0,34% und einen Überschuss von 927 Euro nach 20 Jahren – ein deutlicher Umschwung im Vergleich zu den vorherigen Szenarien. Angebot 2 und 3 sind immer noch negativ, aber die Verluste sind reduziert.


Szenario 4: Der 4-Personen-Haushalt mit E-Auto und Luft-Wärmepumpe

Ausgangssituation: Die Familie in Szenario 4 besitzt neben einem E-Auto auch eine Luft-Wärmepumpe. Das bedeutet einen jährlichen Stromverbrauch von 7.000 kWh. Die Familie hofft mit einer PV-Anlage ihre Stromkosten langfristig deutlich zu senken.


Wirtschaftliche Analyse: Natürlich ist auch hier Angebot 1 die beste Wahl für dieses Szenario, mit einer positiven Rendite von 3,06% und einem beträchtlichen Überschuss von 9.184 Euro nach 20 Jahren. Dieses Szenario profitiert am meisten von der PV-Anlage, da der hohe Energiebedarf durch eigene Produktion gedeckt werden kann (=hoher Eigenverbrauchsanteil von 54 Prozent), was zu signifikanten Einsparungen führt. Auch Angebot 2 liefert immerhin noch eine Rendite von 1,28% und einen Überschuss von 4.154 Euro. Aber auch hier zeigt sich, dass Angebot 3 mit einem leichten Minus von -872 Euro nach 20 Jahren noch nicht wirtschaftlich ist.


Welche Faktoren entscheiden also darüber, ob sich eine PV-Anlage lohnt?

Wie unsere 4 Beispiele gezeigt haben, hängt die Rentabilität einer PV-Anlage mit Speicher ganz entscheidend von folgenden beiden Faktoren ab:

  1. Investitionskosten / Preis der Anlage

  2. Eigenverbrauchsquote

Eine sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Anlage ist entscheidend, um eine positive Rendite zu erzielen. Im nächsten Abschnitt werden wir die häufig gestellten Fragen rund um die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen basierend auf diesen Szenarien beantworten.


Häufig gestellte Fragen zur Rentabilität von Photovoltaikanlagen

In diesem Abschnitt widmen wir uns einigen der am häufigsten gestellten Fragen, die potenzielle Investoren in Photovoltaikanlagen beschäftigen. Die Antworten basieren auf den vier zuvor dargestellten Szenarien.


Lohnt sich Photovoltaik für einen 2-Personen-Haushalt?

Für einen Haushalt mit einem geringen Stromverbrauch von 2.000 kWh zeigt sich, dass die Rentabilität von Photovoltaikanlagen herausfordernd sein kann. In diesem Fall sollte die Entscheidung für eine PV-Anlage über die finanziellen Aspekte hinausgehen und ökologische Überlegungen mit einbeziehen.


Ab wann ist eine Solaranlage mit Speicher wirtschaftlich?

Die Wirtschaftlichkeit eines Speichersystems kommt ins Spiel, wenn der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms maximiert werden kann, wie es bei den Haushalten mit höherem Energiebedarf der Fall ist.


Die Daten unserer 4 Szenarien zeigen, dass ab einem Verbrauch von 4.800 kWh bei günstigen Investitionskosten bzw. einem guten Angebot für eine PV-Anlage eine positive Rendite erwirtschaftet werden kann. Dies unterstreicht, dass PV-Anlagen mit Speicher besonders für Haushalte mit einem hohen Energiebedarf wirtschaftlich sinnvoll sein können.


Lohnt sich eine Solaranlage?

Ab wieviel kWh lohnt sich Photovoltaik?

Unsere Analyse zeigt, dass sich Photovoltaikanlagen finanziell besonders für Haushalte lohnen, die einen hohen Energieverbrauch haben. In unseren Beispielen war das ab 4.800 kWh der Fall.


Eine PV-Anlage kann sich jedoch auch schon bei einem geringeren Verbrauch lohnen, wenn du eben einen hohen Eigenverbrauch hast, also z.B. tagsüber viel zu Hause bist.


In diesen Fällen kann die Kombination aus Solarstromproduktion und entsprechendem Eigenverbrauch zu positiven finanziellen Ergebnissen führen.


Aber auch hier gilt: Du brauchst ein günstiges Angebot für deine PV-Anlage.


Lohnt sich eine Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik?

Wärmepumpen sind energieeffiziente Heizungssysteme, die besonders in Kombination mit Photovoltaikanlagen ihre Stärken ausspielen können. Die vier Szenarien zeigen, dass die Kombination einer Wärmepumpe mit einer PV-Anlage dazu beiträgt, den Eigenverbrauch zu erhöhen und somit die Abhängigkeit von externen Energiequellen zu reduzieren. Dies kann langfristig zu Einsparungen führen und die Wirtschaftlichkeit verbessern, besonders wenn man zukünftige Strompreiserhöhungen mit einbezieht.


Wann ist eine Solaranlage rentabel bzw. wann amortisiert sich eine PV-Anlage?

Die Amortisationszeit einer Solaranlage hängt stark vom individuellen Stromverbrauch, den Investitionskosten, der Effizienz der Anlage und den lokalen Gegebenheiten, wie Sonneneinstrahlung und Strompreisen, ab. Laut unseren Daten erreicht eine Familie mit einem Verbrauch von 7.000 kWh und einer Investition in das günstigste Angebot eine positive Rendite und einen beachtlichen Überschuss nach 17 Jahren.


Was kann ich tun, damit eine PV-Anlage für mich rentabel ist?

Wie du an den 4 Beispielen siehst gibt es in erster Linie 2 Stellschrauben:

  1. Angebote vergleichen: Lass dir unbedingt mehrere Angebote für PV-Anlagen anbieten, damit du die Anlage zu einem möglichst guten Preis bekommst. Tipp: Über diese Seiten erhältst du in wenigen Schritten verschiedene PV-Angebote von PV-Installateuren aus deiner Region: Solaranlagen-Portal und Musterhaus.

  2. Eigenverbrauch erhöhen: Das ist zugegebenermaßen nicht ganz so einfach umzusetzen, aber vielleicht spielst du sowieso mit dem Gedanken dir eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto anzuschaffen.

Fazit und Handlungsempfehlungen

Nach eingehender Betrachtung der Zahlen und verschiedenen Haushaltsszenarien kommen wir zu einem klaren Bild: Die Rentabilität von Photovoltaikanlagen ist nicht schwarz-weiß und variiert je nach individueller Situation. Für einen 2-Personen-Haushalt mit geringem Stromverbrauch mag die finanzielle Rentabilität auf den ersten Blick nicht gegeben sein, doch der ökologische Nutzen und die langfristige Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen wiegen schwer. Für Haushalte mit höherem Energieverbrauch, besonders wenn ein E-Auto und eine Wärmepumpe im Spiel sind, kann eine PV-Anlage mit Speicher signifikante Einsparungen und sogar finanziellen Gewinn bringen.


Welche Faktoren sind also entscheidend, ob sich eine PV-Anlage lohnt? Wie unsere vier Beispiele gezeigt haben, hängt die Rentabilität einer PV-Anlage mit Speicher ganz entscheidend von den Investitionskosten und der Eigenverbrauchsquote ab. Die Investitionskosten sind dabei das offensichtlichste, was in die Anfangsberechnungen eingeht. Die Eigenverbrauchsquote – also der Anteil des selbst produzierten Stroms, den du direkt verbrauchst – ist jedoch mindestens genauso wichtig, da sie maßgeblich beeinflusst, wie viel du an Stromkosten einsparst.


Unser Rat an dich: Ziehe alle finanziellen Aspekte in Betracht, rechne sorgfältig und bedenke auch die ökologischen und sozialen Renditen deiner Investition. Lass dich fachkundig beraten, um das bestmögliche System auszuwählen, das deinen Energiebedarf und deinen Lebensstil widerspiegelt.


Eine Photovoltaikanlage ist eine Entscheidung für die Zukunft – sowohl für die Umwelt als auch für deine persönliche finanzielle Unabhängigkeit. Betrachte sie als eine langfristige Investition in eine nachhaltigere und potenziell kosteneffizientere Lebensweise.



bottom of page