top of page
  • Black Instagram Icon
  • Black Pinterest Icon
  • Schwarz LinkedIn Icon

Sollte man eine mit Saharastaub bedeckte PV-Anlage reinigen?

​Erfahre, ob es notwendig ist, deine Photovoltaikanlage nach einem Saharastaub-Ereignis zu reinigen, welche Auswirkungen der Staub auf die Leistung hat und wann eine professionelle Reinigung sinnvoll ist.​

Saharastaub PV-Anlage reinigen

Was ist Saharastaub und wie häufig kommt er vor?

Saharastaub entsteht, wenn starke Winde feine Sand- und Staubpartikel aus der Sahara aufwirbeln. Diese Partikel können durch atmosphärische Strömungen über Tausende Kilometer transportiert werden und erreichen so regelmäßig Europa, einschließlich Deutschlands. Dort verursachen sie trübe Himmel und sichtbare Ablagerungen auf Oberflächen. 


In Deutschland tritt Saharastaub im Frühjahr und Sommer im langjährigen Mittel an vier Tagen pro Monat auf, in manchen Jahren sogar bis zu neun Tagen pro Monat.


Solche Ereignisse stellen Betreiber von Photovoltaikanlagen vor Herausforderungen. Der auf den Solarmodulen abgelagerte Staub kann die Leistung der Anlagen beeinträchtigen. Wie stark klären wir im nächsten Abschnitt.


Wie stark beeinflusst Saharastaub die Leistung einer PV-Anlage?

​Saharastaub kann die Leistung von PV-Anlagen sowohl während des Staubeintrags als auch danach beeinflussen.​

  • Während des Staubeintrags: Solange der Saharastaub den Himmel verdunkelt, sinkt die Stromerzeugung um zehn bis 20 Prozent, wie das Forschungsprojekt PerduS zeigte, an dem der Deutsche Wetterdienst, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Firma meteocontrol beteiligt waren. "Im langjährigen Mittel beobachten wir das über Deutschland im Frühjahr und im Sommer an vier Tagen pro Monat, in manchen Jahren an bis zu neun Tagen im Monat", so KIT-Meteorologe Dr. Bernhard Vogel. ​

  • Nach dem Staubeintrag: Die Ablagerungen auf den PV-Modulen können die Leistung der Anlagen weiter beeinträchtigen. Für Energieerzeuger ist es daher wichtig, diese Analyse- und Vorhersagedaten zu kennen, um bei Saharastaub-Ereignissen verlässliche Prognosen erstellen zu können. Das 2020 abgeschlossene PerduS-Projekt hat daher seine Daten kostenfrei zur Verfügung gestellt. ​


Ist es notwendig eine mit Saharastaub bedeckte PV-Anlage zu reinigen?

In den meisten Fällen ist eine Reinigung der Photovoltaik-Module nicht zwingend erforderlich, da natürliche Wetterereignisse wie Regen den Saharastaub von den Modulen abwaschen können. Der Ertragsverlust durch solche Staubablagerungen ist in der Regel minimal. Wie oben beschrieben schätzt Pfalzsolar die Verluste durch Sandpartikel auf weniger als 0,5 %.


Wenn doch - selbst reinigen oder Fachfirma beauftragen?

​Wenn eine Reinigung der PV-Anlage in Erwägung gezogen wird, stellt sich die Frage, ob man diese selbst durchführen oder eine Fachfirma beauftragen sollte.​

  • Selbstreinigung: Eine Reinigung kann mit einem Gartenschlauch oder gesammeltem Regenwasser durchgeführt werden. Es ist wichtig, keine Hochdruckreiniger zu verwenden, da diese Mikrorisse in den Modulen verursachen können. Weiche Bürsten oder Wasserschieber eignen sich am besten für die Reinigung. ​

  • Professionelle Reinigung: Die Preise für eine professionelle Reinigung liegen typischerweise zwischen 1 und 3 € pro Quadratmeter. ​Eine professionelle Reinigung ist meist nur bei stark verschmutzten Anlagen sinnvoll. Da der Ertragsverlust durch Saharastaub in der Regel gering ist, lohnt sich eine solche Investition oft nicht. ​


Fazit: Die Reinigung einer mit Saharastaub bedeckten Photovoltaikanlage ist selten wirtschaftlich

Insgesamt sollte die Entscheidung zur Reinigung der PV-Module auf dem spezifischen Verschmutzungsgrad und den individuellen Gegebenheiten basieren. Bei leichten Verschmutzungen reicht oft der nächste Regen aus, um die Module zu säubern. Bei stärkeren Ablagerungen kann eine vorsichtige Selbstreinigung in Betracht gezogen werden. Eine professionelle Reinigung ist in den meisten Fällen nicht notwendig, es sei denn, die Verschmutzung beeinträchtigt die Leistung der Anlage erheblich.

Neue Blog-Beiträge rund um ein nachhaltiges Zuhause erhalten

Vielen Dank! Du hast soeben eine Bestätigungs-Mail von no-reply@crm.wix.com erhalten - bitte bestätige Deine E-Mail-Adresse!

  • Instagram
  • Pinterest
  • Weiß LinkedIn Icon

© 2022 von nachhaltiges Zuhause. 

bottom of page