top of page
  • Black Instagram Icon
  • Black Pinterest Icon
  • Schwarz LinkedIn Icon

Kommunale Wärmeplanung - welche Städte und Gemeinden sind schon fertig?

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Welche Kommunen haben ihre kommunale Wärmeplanung schon abgeschlossen? Erfahre jetzt, welche Städte und Gemeinden 2025 bereits fertig sind – mit Karte, Beispielen & Tabellen nach Bundesländern sortiert.


Die kommunale Wärmeplanung ist einer dieser Begriffe, die schnell abstrakt klingen – aber ganz konkret Einfluss auf deinen Alltag als Hausbesitzer:in haben können. Denn sie entscheidet mit darüber, ob dein Wohnort künftig auf Fernwärme, Wärmepumpen, grüne Gase oder andere klimafreundliche Lösungen setzt – und ob du dafür Fördermittel bekommst oder sogar zum Heizungstausch verpflichtet wirst.


Besonders wichtig: Die 65 %-Regelung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hängt direkt mit der kommunalen Wärmeplanung zusammen. Denn dort, wo die Wärmeplanung bereits abgeschlossen ist, greift die Pflicht zur Nutzung von mindestens 65 % erneuerbarer Energie beim Einbau einer neuen Heizung deutlich früher.


Umso spannender ist die Frage: Welche Kommunen in Deutschland sind bei der Wärmeplanung schon fertig? Wer früh dran ist, kann oft besser planen – sei es bei einer Sanierung, beim Neubau oder der Entscheidung für eine neue Heizung.


In diesem Beitrag findest du:

  • eine Übersicht über Städte und Gemeinden, die ihre Wärmeplanung bereits abgeschlossen haben (Stand Mitte 2025),

  • konkrete Beispiele mit Links zu den offiziellen Plänen,

  • und Tipps, wie du herausfindest, ob auch deine Kommune schon soweit ist.


Damit du heute schon weißt, was morgen für dein Zuhause wichtig wird.


Was ist die kommunale Wärmeplanung? (kurz erklärt)

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, bei dem Städte und Gemeinden untersuchen, wie sie ihre Wärmeversorgung in Zukunft klimaneutral gestalten können. Dabei geht es um die Frage: Wie kann unsere Kommune in den nächsten 10 bis 20 Jahren möglichst effizient und klimafreundlich heizen?


Ziel ist es, die lokalen Voraussetzungen genau zu analysieren und auf dieser Basis einen konkreten Plan zu erstellen – den sogenannten kommunalen Wärmeplan. Dieser enthält unter anderem:

  • eine Bestandsaufnahme der heutigen Wärmeversorgung (z. B. Gasheizungen, Nah- und Fernwärme),

  • eine Potenzialanalyse (z. B. wo Wärmepumpen, Fernwärme oder Solarthermie sinnvoll sind),

  • und eine Empfehlung, wie sich das Wärmeversorgungssystem in Etappen transformieren lässt – bis hin zur Klimaneutralität.


Wichtig für dich als Hausbesitzer: Der kommunale Wärmeplan entscheidet mit, welche Heizformen künftig in deiner Straße oder deinem Wohnviertel möglich, empfohlen oder sogar vorgeschrieben werden. Das spielt eine zentrale Rolle beim Heizungstausch, bei Sanierungen – und auch bei der Frage, ob du Fördermittel bekommst oder nicht.


Diese Kommunen haben ihre Wärmeplanung bereits abgeschlossen

Wer früh plant, kann früher handeln – das gilt auch bei der kommunalen Wärmeplanung. Während viele Städte und Gemeinden noch mitten im Prozess stecken, haben andere ihre Pläne bereits veröffentlicht und damit eine wichtige Grundlage für die lokale Wärmewende geschaffen.


Interaktive Karte der dena: So sieht der aktuelle Stand aus

In der folgenden interaktiven Grafik siehst du auf einen Blick, welche Kommunen in Deutschland ihre kommunale Wärmeplanung bereits abgeschlossen haben (blau markiert).Die Daten stammen vom Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) und spiegeln den Stand Juni 2025 wider.


👉 Tipp: Klicke auf deine Region, um herauszufinden, ob deine Kommune schon dabei ist – oder ob die Planung noch läuft.


🔝 Kommunen mit über 100.000 Einwohnern und abgeschlossener Wärmeplanung

In vielen der größten Städte Deutschlands ist die kommunale Wärmeplanung bereits abgeschlossen:

Gemeindename

Bundesland

Landkreis / Stadtkreis

Einwohnende(n)

Stand in der KWP

Jahr der Veröffentlichung

München

Bayern

München, Landeshauptstadt

1.510.378

abgeschlossen

2024

Stuttgart

Baden-Württemberg

Stuttgart, Stadtkreis

633.484

abgeschlossen

2023

Hannover

Niedersachsen

Region Hannover

548.186

abgeschlossen

2024

Nürnberg

Bayern

Nürnberg

526.091

abgeschlossen

2025

Bielefeld

Nordrhein-Westfalen

Bielefeld, Stadt

338.410

abgeschlossen

2025

Bonn

Nordrhein-Westfalen

Bonn, Stadt

335.789

abgeschlossen

2025

Mannheim

Baden-Württemberg

Mannheim, Stadtkreis

316.877

abgeschlossen

2024

Karlsruhe

Baden-Württemberg

Karlsruhe, Stadtkreis

309.964

abgeschlossen

2023

Mönchengladbach

Nordrhein-Westfalen

Mönchengladbach, kreisfreie Stadt

268.943

abgeschlossen

2024

Kiel

Schleswig-Holstein

Kiel, Landeshauptstadt

248.873

abgeschlossen

2024

Freiburg im Breisgau

Baden-Württemberg

Freiburg im Breisgau, Stadtkreis

237.244

abgeschlossen

2021

Lübeck

Schleswig-Holstein

Lübeck, Hansestadt

219.044

abgeschlossen

2024

Rostock

Mecklenburg-Vorpommern

Rostock

210.795

abgeschlossen

2022

Heidelberg

Baden-Württemberg

Heidelberg, Stadtkreis

162.960

abgeschlossen

2023

Ingolstadt

Bayern

Ingolstadt

142.308

abgeschlossen

2024

Heilbronn

Baden-Württemberg

Heilbronn, Stadtkreis

130.093

abgeschlossen

2023

Ulm

Baden-Württemberg

Ulm, Stadtkreis

129.942

abgeschlossen

2023

Pforzheim

Baden-Württemberg

Pforzheim, Stadtkreis

128.992

abgeschlossen

2023

Reutlingen

Baden-Württemberg

Reutlingen

118.528

abgeschlossen

2024

Koblenz

Rheinland-Pfalz

Koblenz, kreisfreie Stadt

115.298

abgeschlossen

2024

Remscheid

Nordrhein-Westfalen

Remscheid, Stadt

112.970

abgeschlossen

2025

Bergisch Gladbach

Nordrhein-Westfalen

Rheinisch‑Bergischer Kreis

112.660

abgeschlossen

2024

Hier ein kurzer Überblick über die Top 10 (sortiert nach Größe, absteigend):


🏙️ Kommunale Wärmeplanung in München

Deutschlands größte Stadt mit abgeschlossener Wärmeplanung seit 2024 – hier wird besonders intensiv auf Wärmenetze gesetzt.


🏙️ Kommunale Wärmeplanung in Stuttgart

Die baden-württembergische Landeshauptstadt war bereits 2023 fertig und setzt stark auf Fernwärme, Abwärmenutzung und Großwärmepumpen.


🏙️ Kommunale Wärmeplanung in Hannover

Hannover hat seine Planung 2024 abgeschlossen – die Stadt verfolgt einen technologieoffenen, datenbasierten Transformationspfad.


🏙️ Kommunale Wärmeplanung in Nürnberg

Nürnberg gehört seit 2025 zu den Großstädten mit abgeschlossenem Plan und bereitet aktuell die Umsetzung in einzelnen Stadtteilen vor.


🏙️ Kommunale Wärmeplanung in Bielefeld

Mit Veröffentlichung 2025 setzt Bielefeld auf eine Kombination aus Wärmenetz-Ausbau und quartiersbezogener Versorgung.


🏙️ Kommunale Wärmeplanung in Bonn

Auch Bonn gehört seit 2025 zu den fertigen Kommunen – mit Fokus auf Dekarbonisierung des bestehenden Fernwärmenetzes.


🏙️ Kommunale Wärmeplanung in Mannheim

Bereits 2024 fertiggestellt, zählt Mannheim zu den Vorreitern bei der Transformation eines industriell geprägten Wärmesystems.


🏙️ Kommunale Wärmeplanung in Karlsruhe

Die Stadt Karlsruhe veröffentlichte ihren Plan 2023 und will bis 2040 eine vollständig klimaneutrale Wärmeversorgung erreichen.


🏙️ Kommunale Wärmeplanung in Mönchengladbach

Mit Abschluss 2024 gehört auch Mönchengladbach zu den NRW-Städten, die frühzeitig Planungssicherheit für Bürger:innen schaffen.


🏙️ Kommunale Wärmeplanung in Kiel

Die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins war 2024 fertig und setzt auf eine sektorübergreifende Wärmeplanung mit Bürgerbeteiligung.


Kommunen über 100 000 Einwohner im Planungsprozess

Neben den bereits abgeschlossenen Wärmeplänen gibt es noch eine Reihe großer Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern, die ihre kommunale Wärmeplanung derzeit im Prozess haben. Diese Kommunen müssen bis zum Stichtag Mitte 2026 ihren Abschlussbericht eingereicht und den Ratsbeschluss gefasst haben – ihnen bleibt also nur noch ein gutes Jahr, um alle notwendigen Schritte von Bestandsaufnahme über Potenzialanalyse bis hin zur Umsetzungsvorbereitung abzuschließen.

Gemeindename

Bundesland

Landkreis / Stadtkreis

Einwohnende(n)

Stand in der KWP

Berlin

Berlin

Berlin, Stadt

3.782.202

im Prozess

Hamburg

Hamburg

Hamburg, Freie und Hansestadt

1.910.160

im Prozess

Köln

Nordrhein-Westfalen

Köln, Stadt

1.087.353

im Prozess

Frankfurt am Main

Hessen

Frankfurt am Main, Stadt

775.790

im Prozess

Düsseldorf

Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf, Stadt

631.217

im Prozess

Leipzig

Sachsen

Leipzig, Stadt

619.879

im Prozess

Dortmund

Nordrhein-Westfalen

Dortmund, Stadt

595.471

im Prozess

Essen

Nordrhein-Westfalen

Essen, Stadt

586.608

im Prozess

Bremen

Bremen

Bremen, Stadt

577.026

im Prozess

Dresden

Sachsen

Dresden, Stadt

566.222

im Prozess

Duisburg

Nordrhein-Westfalen

Duisburg, Stadt

503.707

im Prozess

Bochum

Nordrhein-Westfalen

Bochum, Stadt

366.385

im Prozess

Wuppertal

Nordrhein-Westfalen

Wuppertal, Stadt

358.938

im Prozess

Münster

Nordrhein-Westfalen

Münster, Stadt

322.904

im Prozess

Augsburg

Bayern

Augsburg, Stadt

303.150

im Prozess

Kommunale Wärmeplanung in Berlin

Berlin befindet sich aktuell noch im Prozess der kommunalen Wärmeplanung.


Kommunale Wärmeplanung in Hamburg

In Hamburg läuft derzeit die Detailanalyse der Wärmenetze; die Stadt hat damit ebenfalls nur noch ein Jahr bis zur finalen Vorlage der kommunalen Wärmeplanung.


Kommunale Wärmeplanung in Köln

Köln arbeitet zurzeit an der Erstellung eines integrierten Quartierskonzepts und steht ebenfalls unter dem Druck der Frist für die kommunale Wärmeplanung.


Kommunale Wärmeplanung in Frankfurt am Main

Frankfurt am Main befindet sich in der Auswertung der vorhandenen Wärmedaten und muss den kommunalen Wärmeplan bis in einem Jahr beschließen.


Kommunale Wärmeplanung in Düsseldorf

Düsseldorf hat die Potenzialstudie in Auftrag gegeben und nutzt die verbleibende Restzeit, um alle Maßnahmen für die kommunale Wärmeplanung fristgerecht abzuschließen.


Kommunen mit abgeschlossenem Wärmeplan – nach Bundesländern sortiert

In der folgenden Übersicht findest du ausgewählte Kommunen, die ihre Wärmeplanung bereits abgeschlossen haben – beginnend mit Baden-Württemberg. Wir erweitern die Liste regelmäßig, sobald weitere kommunale Pläne veröffentlicht werden.


✅✅ ✅ Stand der kommunalen Wärmeplanung in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist beim Thema Wärmeplanung bundesweit Vorreiter: Hier wurde die kommunale Wärmeplanung bereits 2023 landesweit verpflichtend eingeführt – für große Städte wie Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe oder Freiburg schon früher. Entsprechend viele Kommunen haben ihre Planung inzwischen abgeschlossen.


Hier sind alle Kommunen in Baden-Württemberg mit über 25.000 Einwohner, die ihre kommunale Wärmeplanung bereits abgeschlossen haben:

Gemeindename

Bundesland

Landkreis

Einwohnende(n)

Stand in der KWP

Jahr der Veröffentlichung

Stuttgart

Baden-Württemberg

Stuttgart, Stadtkreis

633.484

abgeschlossen

2023

Mannheim

Baden-Württemberg

Mannheim, Stadtkreis

316.877

abgeschlossen

2024

Karlsruhe

Baden-Württemberg

Karlsruhe, Stadtkreis

309.964

abgeschlossen

2023

Freiburg im Breisgau

Baden-Württemberg

Freiburg im Breisgau, Stadtkreis

237.244

abgeschlossen

2021

Heidelberg

Baden-Württemberg

Heidelberg, Stadtkreis

162.960

abgeschlossen

2023

Heilbronn

Baden-Württemberg

Heilbronn, Stadtkreis

130.093

abgeschlossen

2023

Ulm

Baden-Württemberg

Ulm, Stadtkreis

129.942

abgeschlossen

2023

Pforzheim

Baden-Württemberg

Pforzheim, Stadtkreis

128.992

abgeschlossen

2023

Reutlingen

Baden-Württemberg

Reutlingen

118.528

abgeschlossen

2024

Esslingen am Neckar

Baden-Württemberg

Esslingen

95.881

abgeschlossen

2023

Ludwigsburg

Baden-Württemberg

Ludwigsburg

94.859

abgeschlossen

2024

Tübingen

Baden-Württemberg

Tübingen

93.615

abgeschlossen

2023

Villingen‑Schwenningen

Baden-Württemberg

Schwarzwald‑Baar‑Kreis

89.145

abgeschlossen

2023

Konstanz

Baden-Württemberg

Konstanz

85.770

abgeschlossen

2024

Aalen

Baden-Württemberg

Ostalbkreis

69.147

abgeschlossen

2024

Sindelfingen

Baden-Württemberg

Böblingen

65.504

abgeschlossen

2024

Friedrichshafen

Baden-Württemberg

Bodenseekreis

63.441

abgeschlossen

2024

Schwäbisch Gmünd

Baden-Württemberg

Ostalbkreis

62.726

abgeschlossen

2023

Offenburg

Baden-Württemberg

Ortenaukreis

62.195

abgeschlossen

2023

Göppingen

Baden-Württemberg

Göppingen

59.300

abgeschlossen

2023

Baden‑Baden

Baden-Württemberg

Baden‑Baden, Stadtkreis

57.420

abgeschlossen

2023

Waiblingen

Baden-Württemberg

Rems‑Murr‑Kreis

55.917

abgeschlossen

2023

Böblingen

Baden-Württemberg

Böblingen

52.093

abgeschlossen

2024

Rastatt

Baden-Württemberg

Rastatt

51.800

abgeschlossen

2023

Ravensburg

Baden-Württemberg

Ravensburg

51.788

abgeschlossen

2024

Lörrach

Baden-Württemberg

Lörrach

50.670

abgeschlossen

2022

Heidenheim an der Brenz

Baden-Württemberg

Heidenheim

49.895

abgeschlossen

2024

Leonberg

Baden-Württemberg

Böblingen

49.845

abgeschlossen

2023

Singen (Hohentwiel)

Baden-Württemberg

Konstanz

49.518

abgeschlossen

2023

Lahr/Schwarzwald

Baden-Württemberg

Ortenaukreis

49.420

abgeschlossen

2024

Bruchsal

Baden-Württemberg

Karlsruhe

47.014

abgeschlossen

2023

Albstadt

Baden-Württemberg

Zollernalbkreis

46.831

abgeschlossen

2023

Filderstadt

Baden-Württemberg

Esslingen

46.295

abgeschlossen

2024

Fellbach

Baden-Württemberg

Rems‑Murr‑Kreis

46.205

abgeschlossen

2023

Weinheim

Baden-Württemberg

Rhein‑Neckar‑Kreis

45.381

abgeschlossen

2023

Rottenburg am Neckar

Baden-Württemberg

Tübingen

44.791

abgeschlossen

2023

Bietigheim‑Bissingen

Baden-Württemberg

Ludwigsburg

43.808

abgeschlossen

2024

Schwäbisch Hall

Baden-Württemberg

Schwäbisch Hall

42.743

abgeschlossen

2023

Kirchheim unter Teck

Baden-Württemberg

Esslingen

42.178

abgeschlossen

2024

Nürtingen

Baden-Württemberg

Esslingen

41.447

abgeschlossen

2023

Schorndorf

Baden-Württemberg

Rems‑Murr‑Kreis

40.614

abgeschlossen

2023

Leinfelden‑Echterdingen

Baden-Württemberg

Esslingen

40.526

abgeschlossen

2023

Ostfildern

Baden-Württemberg

Esslingen

39.833

abgeschlossen

2023

Kehl

Baden-Württemberg

Ortenaukreis

38.721

abgeschlossen

2023

Backnang

Baden-Württemberg

Rems‑Murr‑Kreis

38.184

abgeschlossen

2023

Tuttlingen

Baden-Württemberg

Tuttlingen

37.784

abgeschlossen

2024

Sinsheim

Baden-Württemberg

Rhein‑Neckar‑Kreis

36.978

abgeschlossen

2023

Crailsheim

Baden-Württemberg

Schwäbisch Hall

36.239

abgeschlossen

2023

Balingen

Baden-Württemberg

Zollernalbkreis

35.054

abgeschlossen

2024

Biberach an der Riß

Baden-Württemberg

Biberach

34.331

abgeschlossen

2024

Kornwestheim

Baden-Württemberg

Ludwigsburg

34.177

abgeschlossen

2023

Rheinfelden (Baden)

Baden-Württemberg

Lörrach

33.849

abgeschlossen

2022

Herrenberg

Baden-Württemberg

Böblingen

32.961

abgeschlossen

2023

Radolfzell am Bodensee

Baden-Württemberg

Konstanz

32.575

abgeschlossen

2024

Weil am Rhein

Baden-Württemberg

Lörrach

31.065

abgeschlossen

2022

Gaggenau

Baden-Württemberg

Rastatt

30.190

abgeschlossen

2023

Bretten

Baden-Württemberg

Karlsruhe

30.136

abgeschlossen

2024

Winnenden

Baden-Württemberg

Rems‑Murr‑Kreis

29.436

abgeschlossen

2023

Vaihingen an der Enz

Baden-Württemberg

Ludwigsburg

29.387

abgeschlossen

2024

Geislingen an der Steige

Baden-Württemberg

Göppingen

29.261

abgeschlossen

2023

Bühl

Baden-Württemberg

Rastatt

29.214

abgeschlossen

2023

Emmendingen

Baden-Württemberg

Emmendingen

29.035

abgeschlossen

2024

Wangen im Allgäu

Baden-Württemberg

Ravensburg

27.608

abgeschlossen

2024

Ehingen (Donau)

Baden-Württemberg

Alb‑Donau‑Kreis

27.504

abgeschlossen

2023

Leimen (Baden)

Baden-Württemberg

Rhein‑Neckar‑Kreis

27.286

abgeschlossen

2024

Weinstadt

Baden-Württemberg

Rems‑Murr‑Kreis

27.245

abgeschlossen

2023

Wiesloch

Baden-Württemberg

Rhein‑Neckar‑Kreis

27.120

abgeschlossen

2023

Achern

Baden-Württemberg

Ortenaukreis

26.664

abgeschlossen

2023

Mühlacker

Baden-Württemberg

Enzkreis

26.664

abgeschlossen

2024

Remseck am Neckar

Baden-Württemberg

Ludwigsburg

26.589

abgeschlossen

2023

Neckarsulm

Baden-Württemberg

Heilbronn

26.523

abgeschlossen

2023

Horb am Neckar

Baden-Württemberg

Freudenstadt

25.695

abgeschlossen

2023

Öhringen

Baden-Württemberg

Hohenlohekreis

25.591

abgeschlossen

2023

Rottweil

Baden-Württemberg

Rottweil

25.548

abgeschlossen

2023

Weingarten

Baden-Württemberg

Ravensburg

25.521

abgeschlossen

2023

Ellwangen (Jagst)

Baden-Württemberg

Ostalbkreis

25.372

abgeschlossen

2024

Ditzingen

Baden-Württemberg

Ludwigsburg

25.318

abgeschlossen

2023

Stutensee

Baden-Württemberg

Karlsruhe

25.311

abgeschlossen

2023

Waldshut‑Tiengen

Baden-Württemberg

Waldshut

25.114

abgeschlossen

2023

✅ Stand der kommunalen Wärmeplanung in Bayern

Auch in Bayern haben inzwischen mehrere Städte und Gemeinden ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen. Besonders in größeren Städten wie München oder Nürnberg liegen bereits veröffentlichte Pläne vor.

Hier sind alle Kommunen in Bayern mit über 25.000 Einwohner aufgelistet, die ihre kommunale Wärmeplanung bereits abgeschlossen haben:

Kommune

Landkreis

Einwohnerzahl

Abschlussjahr

Stand der Wärmeplanung

München

München, Landeshauptstadt

1.510.378

2024

abgeschlossen

Nürnberg

Nürnberg

526.091

2025

abgeschlossen

Ingolstadt

Ingolstadt

142.308

2024

abgeschlossen

Friedberg (Bayern)

Aichach-Friedberg

30.670

2024

abgeschlossen

Pfaffenhofen a.d.Ilm

Pfaffenhofen a.d.Ilm

27.143

2024

abgeschlossen

Zirndorf

Fürth

26.257

2024

abgeschlossen

🕒  Stand der kommunalen Wärmeplanung in Berlin

Berlin gehört als Stadtstaat zu den Kommunen, die laut Wärmeplanungsgesetz verpflichtet sind, ihre Wärmeplanung bis spätestens 30. Juni 2026 abzuschließen. Aktuell befindet sich die Hauptstadt in der Bearbeitung des Wärmeplans. Erste Schritte wie Datenerhebung, Potenzialanalysen und Beteiligungsverfahren laufen bereits.


Auch das Flächenland Brandenburg hat mit der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung begonnen, jedoch liegt der fertige Wärmeplan für das gesamte Bundesland noch nicht vor. Städte wie Potsdam oder Cottbus befinden sich ebenfalls noch im Planungsprozess.


Die Koordination erfolgt durch das Brandenburger Energieministerium sowie die Energieagentur Brandenburg. Die gesetzliche Frist für den Abschluss endet auch hier am 30. Juni 2026 (für große Städte) bzw. am 30. Juni 2028 (für kleinere Kommunen).


🕒 Stand der kommunalen Wärmeplanung in Bremen

In Bremen – ebenfalls ein Stadtstaat – ist die kommunale Wärmeplanung noch nicht abgeschlossen, aber ebenfalls in Arbeit. Auch hier gilt die gesetzliche Pflicht zur Fertigstellung bis 30. Juni 2026.


Die Stadt hat bereits erste Daten veröffentlicht und untersucht derzeit, wie Fernwärme, Wärmepumpen und Abwärmenutzung in der Region sinnvoll kombiniert werden können.


🕒 Stand der kommunalen Wärmeplanung in Hamburg

Auch Hamburg arbeitet an einem umfassenden kommunalen Wärmeplan, der derzeit noch nicht abgeschlossen ist. Als Stadtstaat unterliegt Hamburg ebenfalls der gesetzlichen Frist bis 30. Juni 2026.


Die Hamburger Wärmeplanung wird von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) koordiniert und verfolgt das Ziel, die Fernwärmeversorgung möglichst rasch zu dekarbonisieren.


✅ Stand der kommunalen Wärmeplanung in Hessen

Auch in Hessen kommen erste Kommunen bei der Wärmeplanung voran. Einige Städte und Gemeinden haben ihre Pläne bereits veröffentlicht – darunter Gießen sowie kleinere Kommunen wie Eschwege oder Bad Soden am Taunus.

Kommune

Landkreis

Einwohnerzahl

Abschlussjahr

Stand der Wärmeplanung

Gießen

Gießen

94.996

2024

abgeschlossen

Bad Soden am Taunus

Main-Taunus-Kreis

23.174

2024

abgeschlossen

Eschwege

Werra-Meißner-Kreis

19.435

2024

abgeschlossen

👉 Hinweis: Auch in anderen hessischen Kommunen ist die Wärmeplanung bereits angelaufen, jedoch noch nicht abgeschlossen. Eine Übersicht über geförderte Projekte bietet die LEA Hessen (LandesEnergieAgentur).


✅ Stand der kommunalen Wärmeplanung in Niedersachsen

In Niedersachsen haben bereits mehrere Kommunen ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen – von Großstädten wie Hannover bis hin zu kleineren Gemeinden wie Belm oder Verden. Die Zahl der fertigen Pläne nimmt auch hier kontinuierlich zu.

Kommune

Landkreis

Einwohnerzahl

Abschlussjahr

Stand der Wärmeplanung

Hannover

Region Hannover

548.186

2024

abgeschlossen

Lüneburg

Lüneburg

77.511

2025

abgeschlossen

Cuxhaven

Cuxhaven

48.713

2025

abgeschlossen

Stade

Stade

48.708

2025

abgeschlossen

Cloppenburg

Cloppenburg

37.280

2024

abgeschlossen

Verden (Aller)

Verden

28.453

2025

abgeschlossen

Bad Bentheim

Grafschaft Bentheim

16.321

2025

abgeschlossen

Belm

Osnabrück

14.255

2025

abgeschlossen

👉 Hinweis: Viele weitere Kommunen in Niedersachsen befinden sich aktuell noch im Planungsprozess.


🕒 Stand der kommunalen Wärmeplanung in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern ist die kommunale Wärmeplanung aktuell noch nicht abgeschlossen. Einige größere Städte wie Rostock und Schwerin befinden sich bereits in der Umsetzung, doch eine offizielle Veröffentlichung eines fertigen Wärmeplans liegt bislang nicht vor.


Die Landesregierung unterstützt die Kommunen bei der Erstellung durch Förderprogramme und die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV).


Auch in MV gelten die bundesweiten Fristen:

  • Große Städte müssen bis 30. Juni 2026 liefern,

  • kleinere Kommunen haben Zeit bis 30. Juni 2028.


✅ Stand der kommunalen Wärmeplanung in Niedersachsen

In Niedersachsen haben bereits mehrere Kommunen ihre Wärmeplanung abgeschlossen – von Großstädten wie Hannover bis hin zu kleineren Gemeinden wie Belm oder Verden. Die Zahl der fertigen Pläne nimmt auch hier kontinuierlich zu.

Kommune

Landkreis

Einwohnerzahl

Abschlussjahr

Stand der Wärmeplanung

Hannover

Region Hannover

548.186

2024

abgeschlossen

Lüneburg

Lüneburg

77.511

2025

abgeschlossen

Cuxhaven

Cuxhaven

48.713

2025

abgeschlossen

Stade

Stade

48.708

2025

abgeschlossen

Cloppenburg

Cloppenburg

37.280

2024

abgeschlossen

Verden (Aller)

Verden

28.453

2025

abgeschlossen

Bad Bentheim

Grafschaft Bentheim

16.321

2025

abgeschlossen

Belm

Osnabrück

14.255

2025

abgeschlossen

👉 Hinweis: Viele weitere Kommunen in Niedersachsen befinden sich aktuell noch im Planungsprozess. Eine vollständige Übersicht bietet die Landesgesellschaft Niedersachsen (KEAN) sowie das KWW-Portal.


✅ Stand der kommunalen Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen

Auch in Nordrhein-Westfalen nehmen immer mehr Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung eine Vorreiterrolle ein. Neben Großstädten wie Bielefeld, Bonn und Mönchengladbach haben auch zahlreiche kleinere Kommunen ihre Planung bereits abgeschlossen und veröffentlicht.

Kommune

Landkreis

Einwohnerzahl

Abschlussjahr

Stand der Wärmeplanung

Bielefeld

Bielefeld, Stadt

338.410

2025

abgeschlossen

Bonn

Bonn, Stadt

335.789

2025

abgeschlossen

Mönchengladbach

Mönchengladbach, Stadt

268.943

2024

abgeschlossen

Remscheid

Remscheid, Stadt

112.970

2025

abgeschlossen

Bergisch Gladbach

Rheinisch-Bergischer Kreis

112.660

2024

abgeschlossen

Ibbenbüren

Steinfurt

52.688

2025

abgeschlossen

Bad Oeynhausen

Minden-Lübbecke

49.566

2025

abgeschlossen

Borken

Borken

43.589

2025

abgeschlossen

Ahaus

Borken

40.580

2024

abgeschlossen

Kamp-Lintfort

Wesel

38.731

2024

abgeschlossen

Coesfeld

Coesfeld

37.259

2025

abgeschlossen

Emsdetten

Steinfurt

36.556

2024

abgeschlossen

Kempen

Viersen

34.888

2025

abgeschlossen

Meckenheim (Rheinland)

Rhein-Sieg-Kreis

25.031

2025

abgeschlossen

Xanten

Wesel

21.776

2025

abgeschlossen

Borchen

Paderborn

13.706

2025

abgeschlossen

Nörvenich

Düren

11.387

2025

abgeschlossen

👉 Hinweis: Viele weitere Kommunen in NRW befinden sich derzeit noch im Planungsprozess. Eine gute Übersicht bietet die EnergieAgentur.NRW.


✅ Stand der kommunalen Wärmeplanung in Rheinland-Pfalz

Auch in Rheinland-Pfalz haben bereits mehrere Kommunen ihre Wärmeplanung abgeschlossen – von größeren Städten wie Koblenz und Landau in der Pfalz bis hin zu kleineren Gemeinden wie Wittlich oder Bad Dürkheim.

Kommune

Landkreis

Einwohnerzahl

Abschlussjahr

Stand der Wärmeplanung

Koblenz

Koblenz, kreisfreie Stadt

115.298

2024

abgeschlossen

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz, kreisfrei

48.341

2024

abgeschlossen

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Ahrweiler

27.647

2024

abgeschlossen

Germersheim

Germersheim

21.295

2024

abgeschlossen

Wittlich

Bernkastel-Wittlich

19.718

2025

abgeschlossen

Alzey

Alzey-Worms

19.530

2025

abgeschlossen

Bad Dürkheim

Bad Dürkheim

18.821

2025

abgeschlossen

👉 Hinweis: Auch in Rheinland-Pfalz werden viele kommunale Wärmeplanungen über Förderprogramme des Landes unterstützt. Weitere Informationen bietet die Energieagentur Rheinland-Pfalz.


🕒 Stand der kommunalen Wärmeplanung im Saarland

Im Saarland wurde die kommunale Wärmeplanung bislang noch von keiner Kommune abgeschlossen.


🕒 Stand der kommunalen Wärmeplanung in Sachsen

Auch in Sachsen befindet sich die kommunale Wärmeplanung noch in der Vorbereitungsphase. Bislang wurde kein abgeschlossener Wärmeplan veröffentlicht. Einige Städte wie Dresden arbeiten bereits an der kommunalen Wärmeplanung, konkrete Pläne werden aber frühestens 2026 erwartet.


🕒 Stand der kommunalen Wärmeplanung in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt liegt Stand Mitte 2025 ebenfalls noch kein veröffentlichter Wärmeplan vor. Die kommunale Wärmeplanung wird jedoch im Rahmen von Landesinitiativen vorbereitet.


✅ Stand der kommunalen Wärmeplanung in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein zählt zu den Vorreitern in Sachen kommunale Wärmeplanung – direkt nach Baden-Württemberg. Zahlreiche Städte und Gemeinden im Land zwischen Nord- und Ostsee haben ihre Wärmepläne bereits abgeschlossen und veröffentlicht. Besonders stark vertreten sind Regionen rund um Kiel, Lübeck, Flensburg und Neumünster.

Kommune

Landkreis

Einwohnerzahl

Abschlussjahr

Stand der Wärmeplanung

Kiel

Kiel, Landeshauptstadt

248.873

2024

abgeschlossen

Lübeck

Lübeck, Hansestadt

219.044

2024

abgeschlossen

Flensburg

Flensburg, Stadt

92.667

2024

abgeschlossen

Norderstedt

Segeberg

82.719

2024

abgeschlossen

Neumünster

Neumünster, Stadt

80.185

2024

abgeschlossen

Elmshorn

Pinneberg

50.728

2024

abgeschlossen

Pinneberg

Pinneberg

44.756

2025

abgeschlossen

Wedel

Pinneberg

34.617

2024

abgeschlossen

Ahrensburg

Stormarn

34.601

2025

abgeschlossen

Geesthacht

Herzogtum Lauenburg

32.763

2024

abgeschlossen

Itzehoe

Steinburg

32.319

2024

abgeschlossen

Rendsburg

Rendsburg-Eckernförde

30.545

2024

abgeschlossen

Reinbek

Stormarn

28.579

2024

abgeschlossen

Schleswig

Schleswig-Flensburg

25.904

2024

abgeschlossen

Bad Oldesloe

Stormarn

25.104

2024

abgeschlossen

✅ Stand der kommunalen Wärmeplanung in Thüringen

In Thüringen ist die Zahl der abgeschlossenen Wärmepläne bislang noch überschaubar – aber mit Jena und Eisenach haben zwei Städte ihren Plan bereits veröffentlicht und gehören damit zu den Vorreitern im Freistaat.

Kommune

Landkreis

Einwohnerzahl

Abschlussjahr

Stand der Wärmeplanung

Jena

Jena, Stadt

110.791

2025

abgeschlossen

Eisenach

Wartburgkreis

42.817

2025

abgeschlossen

Wie weit ist die kommunale Wärmeplanung insgesamt?

Ein Blick auf die Statistik zeigt: Der Großteil der Kommunen befindet sich noch mitten im Planungsprozess – oder hat bislang keinen bekannten Status gemeldet. Nur ein kleiner Teil hat die Wärmeplanung bereits abgeschlossen. Doch es gibt große Unterschiede je nach Gemeindegröße:


🔹 Kleine Kommunen (unter 10.000 EW)

Diese machen mit über 9.000 Gemeinden zwar den größten Teil aller Kommunen aus, haben aber meist noch nicht geliefert:

  • Nur 3 % haben ihre Planung abgeschlossen.

  • 41 % befinden sich aktuell im Prozess.

  • 56 % haben einen noch unbekannten Status.


Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung liegt bei etwa 25 %.


🔸 Mittelgroße Kommunen (10.000 bis 100.000 EW)

Hier sieht es schon deutlich besser aus:

  • 14 % haben ihre Planung abgeschlossen.

  • 64 % sind im Prozess.

  • Nur 23 % haben keinen bekannten Status.


Sie machen mit rund 1.543 Kommunen etwa 43 % der Bevölkerung aus.


🟢 Große Kommunen (über 100.000 EW)

Die 83 größten Städte Deutschlands – in denen rund ein Drittel der Bevölkerung lebt – sind am weitesten:

  • Bereits 28 % haben ihre Wärmeplanung abgeschlossen.

  • 72 % befinden sich in der Umsetzung.

  • 0 % sind aktuell unbekannt – hier herrscht also maximale Transparenz.


👉 Fazit: Je größer die Kommune, desto weiter ist sie mit der Planung – was auch logisch ist, da für sie die gesetzlichen Fristen bereits 2026 enden, während kleinere Gemeinden bis 2028 Zeit haben.


Wo steht dein Bundesland?

Die folgende Tabelle zeigt, wie viele Kommunen pro Bundesland ihre Wärmeplanung bereits abgeschlossen haben – und wie viele noch dabei sind oder gar keinen bekannten Stand melden. Auffällig: Baden-Württemberg liegt mit Abstand vorn, gefolgt von Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. In vielen anderen Ländern – etwa in Bayern, Sachsen oder Brandenburg – ist der Anteil der unbekannten Fälle noch sehr hoch.

ree

Die Daten stammen vom Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) und zeigen den Stand Juni 2025.


Gesetzliche Verpflichtung: Wer muss bis wann liefern?

Seit dem 1. Januar 2024 ist das neue Wärmeplanungsgesetz (WPG) in Kraft. Es verpflichtet alle Bundesländer, eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung einzuführen – und zwar mit klaren Fristen und Übergangsregelungen. Ziel ist es, möglichst alle Städte und Gemeinden in Deutschland auf einen klimaneutralen Wärmekurs zu bringen.


Wer ist betroffen?

Das Wärmeplanungsgesetz unterscheidet zwischen zwei Gruppen von Kommunen:

  • Große Kommunen (mehr als 100.000 Einwohner): Diese müssen ihre Wärmeplanung bis spätestens 30. Juni 2026 abschließen.

  • Alle übrigen Kommunen (unter 100.000 Einwohner): Sie haben etwas mehr Zeit: Ihre Pläne müssen bis spätestens 30. Juni 2028 vorliegen.


Unabhängig davon haben einige Städte – etwa in Baden-Württemberg – schon früher mit der Planung begonnen. In BW war kommunale Wärmeplanung für größere Städte sogar schon ab 2021 gesetzlich vorgeschrieben.


Was gilt in Stadtstaaten?

In Berlin, Hamburg und Bremen ist der Stadtstaat jeweils selbst für die Wärmeplanung zuständig. Hier gelten dieselben Fristen wie für große Kommunen – also ebenfalls der 30. Juni 2026.


Was bedeutet das für dich?

Sobald ein kommunaler Wärmeplan fertiggestellt und veröffentlicht ist, startet der Countdown für die 65 %-Regel aus dem GEG: Nach sechs Monaten darf dann nur noch eine Heizung eingebaut werden, die mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzt.


Es lohnt sich also, regelmäßig nachzuschauen, ob in deiner Kommune bereits ein Wärmeplan verabschiedet wurde – oder wann er kommen soll.

Neue Blog-Beiträge rund um ein nachhaltiges Zuhause erhalten

Vielen Dank! Du hast soeben eine Bestätigungs-Mail von no-reply@crm.wix.com erhalten - bitte bestätige Deine E-Mail-Adresse!

  • Instagram
  • Pinterest
  • Weiß LinkedIn Icon

© 2022 von nachhaltiges Zuhause. 

bottom of page