top of page
  • Black Instagram Icon
  • Black Pinterest Icon
  • Schwarz LinkedIn Icon

Wird die Wärmepumpen-Förderung gestoppt (nach den Neuwahlen)?

Aktualisiert: 17. Feb.

Viele Hausbesitzer fragen sich aktuell, ob die Wärmepumpen-Förderung rund um die Neuwahlen gestoppt wird. Wir geben dir eine Einschätzung, wie wahrscheinlich das ist.


Die aktuelle Situation rund um die Förderung von Wärmepumpen sorgt bei vielen Menschen für Verunsicherung. Es besteht die Angst, dass die BEG-Förderung für Wärmepumpen und andere Heizungen kurzfristig gestoppt werden könnte. Die Frage steht im Raum, ob für das Jahr 2025 genügend Haushaltsmittel zur Verfügung stehen werden, um die BEG-Wärmepumpen-Förderung weiterhin aufrechtzuerhalten. Zudem fragen sich viele Hausbesitzer, ob nach den Neuwahlen eine neue Regierung die Förderung stoppen könnte. In diesem Beitrag wollen wir diese Fragen klären und die Hintergründe beleuchten.


Gefahr 1: Gibt es einen Förderstopp für Wärmepumpen im Jahr 2025 aufgrund fehlender Haushaltsmittel?

Viele Menschen befürchten derzeit, dass es aufgrund fehlender Haushaltsmittel zu einem Förderstopp für Wärmepumpen Anfang des Jahres 2025 kommen könnte. Doch diese Sorge ist unbegründet.


Aus folgenden Gründen ist ein solcher Wärmepumpen-Förderstopp unwahrscheinlich: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in mehreren Interviews klipp und klar gemacht, dass es keinen Förderstopp für Wärmepumpen geben wird. Dies wird durch eine aktuelle Mitteilung des BMWK untermauert: Die BEG-Programme, darunter auch die KfW-Heizungstausch-Programme, werden Anfang 2025 "unterbrechungsfrei wie gewohnt weiterlaufen". Grundlage dafür ist ein Rundschreiben von Bundesfinanzminister Kukies, das klarstellt, dass die Haushaltstitel für die BEG-Förderung in voller Höhe ausgeschöpft werden können.


Gefahr 2: Wird die Wärmepumpe-Förderung nach den Neuwahlen gestrichen?

Viele Hausbesitzer fragen sich, ob nach den Neuwahlen die Wärmepumpen-Förderung gestoppt wird. Die Unsicherheit ist verständlich, da Regierungswechsel oft mit Veränderungen in der Förderpolitik einhergehen. Allerdings gibt es mehrere Gründe, warum ein Förderstopp für Wärmepumpen nach den Neuwahlen unwahrscheinlich ist:

  1. Parteipolitische Positionen: CDU/CSU haben aktuell in ihrem energiepolitischen Positionspapier klar gemacht, dass eine "verlässliche Förderung" zusätzlich zur CO2-Bepreisung wichtig ist. Auch alle anderen Parteien, die für eine Regierung in Frage kommen, erkennen die Bedeutung erneuerbarer Energien für den Klimaschutz an.

  2. Klimapolitische Ziele der EU: Deutschland ist durch die klimapolitischen Ziele der Europäischen Union verpflichtet, bestimmte Vorgaben einzuhalten. Die Förderung von Wärmepumpen ist ein wichtiger Baustein, um diese Ziele zu erreichen.

  3. Gesetzliche Vorgaben: Laut §89 Abs. 2 GEG kann das BMWK die in der Förderrichtlinie hinterlegten Fördersätze und Höchstgrenzen nicht eigenständig ändern. Jede Änderung bedarf (noch bis Ende Oktober 2025) der Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. Auch danach sind Änderungen zustimmungspflichtig, was ein abruptes Ende der Förderung erschwert.


Unsere Vermutung: Daher ist es unwahrscheinlich, dass die Wärmepumpenförderung nach den Neuwahlen (komplett) gestoppt wird. Allenfalls sind Anpassungen in der Systematik und ggf. der Höhe der Förderung zu erwarten. Hausbesitzer können weiterhin mit finanzieller Unterstützung für den Einbau von Wärmepumpen rechnen.


Fazit: Wird die Wärmepumpe-Förderung gestrichen?

Die Sorge vieler Hausbesitzer und Eigentümer, dass die BEG-Wärmepumpen-Förderung aufgrund der aktuellen Haushaltsdebatte oder nach den Neuwahlen gestoppt werden könnte, ist verständlich. Doch wie wahrscheinlich ist ein solcher Förderstopp für die Wärmepumpe und andere Heizungen?


Unsere Einschätzung: Die derzeitigen Informationen deuten darauf hin, dass ein kurzfristiger Förderstopp für Wärmepumpen ausgeschlossen ist. So hat das BMWK bestätigt, dass die BEG-Programme Anfang 2025 ohne Unterbrechung weiterlaufen werden.


Auch nach den Neuwahlen ist nicht zu erwarten, dass die Wärmepumpenförderung grundlegend verändert oder abgeschafft wird. Die meisten großen Parteien erkennen die Bedeutung erneuerbarer Energien für den Klimaschutz an.


Für Hausbesitzer bedeutet dies, dass sie mit einer Fortsetzung der Wärmepumpe-Förderung rechnen können. Allenfalls sind Änderungen in der Systematik und vielleicht auch der Höhe der Förderung zu erwarten.


Tipp: Abonniere unseren Newsletter (ganz unten), um zu diesem Thema immer aktuelle Infos zu erhalten.


Comments


Neue Blog-Beiträge rund um ein nachhaltiges Zuhause erhalten

Vielen Dank! Du hast soeben eine Bestätigungs-Mail von no-reply@crm.wix.com erhalten - bitte bestätige Deine E-Mail-Adresse!

  • Instagram
  • Pinterest
  • Weiß LinkedIn Icon

© 2022 von nachhaltiges Zuhause. 

bottom of page