Suchst du nach einer Kühl-Gefrierkombination, die energiesparend und günstig in der Anschaffung ist? Und fragst du dich, welche Energieeffizienzklasse bei einer Kühl-Gefrierkombination die Beste ist?
Wenn du dich entschieden hast eine Kühl-Gefrierkombination anzuschaffen, weil das die beste Lösung für dein Zuhause ist, fragst du dich vermutlich welche Energieeffizienzklasse sinnvoll für das neu anzuschaffende Gerät ist. Wir helfen dir im Folgenden.
Welche Energieeffizienzklassen gibt es bei Kühl-Gefrierkombinationen?
In Europa gibt es bei Kühl-Gefrierkombinationen verschiedene Energieklassen, die sich an der Effizienz des Geräts orientieren. Das (neue) EU-Energielabel gibt diese Energieeffizienzklassen auf einer Skala von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient) an. Es ist wichtig zu beachten, dass die Energieeffizienz von Kühl-Gefrierkombinationen auch von Größe und Typ des Geräts abhängt. Ein größeres oder älteres Gerät wird in der Regel weniger effizient sein als ein kleineres oder neueres Gerät der gleichen Energieklasse.
Tipp vorab: Modelle und Angebote vergleichen
Um eine wirtschaftlich möglichst sinnvolle Entscheidung zu treffen, solltest du Angebote vergleichen:
Hier kannst du verschiedene Angebote für Kühl-Gefrierkombination der Energieeffizienzklasse A bei Otto* oder bei Amazon* vergleichen
Hier kannst du verschiedene Angebote für Kühl-Gefrierkombination der Energieeffizienzklasse B bei Otto* oder bei Amazon* vergleichen
Hier kannst du verschiedene Angebote für Kühl-Gefrierkombination der Energieeffizienzklasse C bei Otto* oder bei Amazon* vergleichen
Welche Energieeffizienzklasse sollte eine Kühl-Gefrierkombination haben?
Doch welche Energieeffizienzklasse sollte eine Kühl-Gefrierkombination haben? Bei der Antwort kommt es etwas drauf an, was dir wichtig ist. Wenn du rein die Ökobilanz betrachten willst, solltest du natürlich auf die Kühl-Gefrierkombination setzen, die am energiesparendsten ist.
Allerdings ist dir vermutlich der Preis des Geräts auch nicht komplett egal – somit ist auch die ökonomische Perspektive wichtig.
Am besten kann man das mit einem Vergleich beliebter Modelle aus verschiedenen Energieklassen und dem Kühlschrank-Rechner der Verbraucherzentrale NRW herausfinden. Hier werden die Anschaffungskosten sowie die Kosten des Stromverbrauchs der kommenden 15 Jahre von bis zu 4 Produkten miteinander verglichen. Zusätzlich wird der CO2-Ausstoß im ersten Jahr betrachtet.
Unser Test: 4 Kühl-Gefrierkombinationen aus verschiedenen Energieeffizienzklassen
In unserem Test haben wir beliebte Modelle auf Amazon und Idealo ausgesucht, die sich hinsichtlich wichtiger Leistungsmerkmale ähneln (v.a. Größe). Folgende Modelle aus verschiedenen Energieeffizienzklassen haben wir miteinander verglichen:
Kühl-Gefrierkombination Energie A: Samsung RL38A776ASR/EG*
Kühl-Gefrierkombination Energie B: Siemens KG39E8XBA iQ500*
Kühl-Gefrierkombination Energie C: Bosch KGE39ALCA Serie 6*
Kühl-Gefrierkombination Energie E: Haier HTR5619ENMG*
Als Preis für unseren Vergleich haben wir jeweils den günstigsten Preis inkl. Versandkosten beim Vergleichsportal Idealo herangezogen. (Der Händler musste das Gerät außerdem auf Lager haben).
Ergebnis (Stand: August 2023)

a) Ökologische Perspektive
Die Kühl-Gefrierkombination aus Energieeffizienzklasse A (siehe 1) gewinnt mit einem CO2-Ausstoß von nur 45 Kilogramm knapp gefolgt von Energieeffizienzklasse B (siehe 2) mit einem CO2-Ausstoß von nur 50 Kilogramm. Das ist jetzt erst einmal nicht so sehr überraschend 😊, da in den oberen Stufen natürlich die Kühl-Gefrierkombination vorzufinden sind, die energiesparend sind und somit einen geringen CO2-Ausstoß haben.
Was man im Vergleich ohne Zweifel gut sieht, ist wieviel Energie und CO2 effiziente Kühl-Gefrierkombinationen der Energieeffizienzklassen A und B gegenüber weniger effizienten Geräten der Energieklasse E (siehe 4) einsparen. So sparen diese Geräte mindestens die Hälfte an Energie und CO2. Und das bei einem neuen Gerät.
b) Ökonomische Perspektive
Schaut man rein auf den Geldbeutel, so gewinnt bei den Kühl-Gefrierkombinationen die Energieeffizienzklasse B. Allerdings ist hier der Unterschied zur Kühl-Gefrierkombinationen aus der Energieeffizienzklasse C nur sehr gering. Da die Preise der Geräte auf Tagesbasis außerdem sehr stark schwanken, kann es auch gut sein, dass an einem anderen Tag bzw. bei der Auswahl anderer Kühl-Gefrierkombinationen die Energieeffizienzklasse C den Vergleich aus ökonomischer Perspektive gewinnt.
Achtung: Wenn man den durchschnittlichen Strompreis der kommenden 15 Jahre höher als die im obigen Vergleich herangezogenen 33 Cent ansetzt, kommt das den Geräten aus den Energieeffizienzklassen A und B zu Gute.
Kühl-Gefrierkombination Energieklasse A vs. Energieklasse B: Was lohnt sich mehr?
Betrachtet man sowohl die ökonomische als auch die ökologische Perspektive, gewinnt beim Vergleich aus unserer Sicht die Kühl-Gefrierkombination aus Energieeffizienzklasse B. Warum? Der Unterschied beim Energieverbrauch (und somit auch beim CO2-Ausstoß pro Jahr) zwischen Energieeffizienzklasse A und B ist nur gering. Der Unterschied beim Preis ist dafür alles andere als gering.
Der Preisunterschied ist übrigens so heftig, weil seit der Überarbeitung der Energielabels im Jahr 2021 nur noch sehr wenige Kühl-Gefrierkombinationen es in Energieeffizienzklasse A schaffen. Mit den neuen Labels gewährleistet die EU, dass nur noch sehr innovative Geräte in der höchsten Energieeffizienz-Einstufung zu finden sind.
Welche Energieklasse bei einer Kühl-Gefrierkombination ist die Beste?
Wie unser Vergleich zeigt, gibt es auf die Frage welche Energieeffizienzklasse eine neue Kühl-Gefrierkombination mindestens haben sollte, folgende Antwort:
Mindestens Energieeffizienzklasse C ist aus ökonomischer Sicht für eine Kühl-Gefrierkombination empfehlenswert. Der günstige Anschaffungspreis von Geräten in der Energieeffizienzklasse E geht Zulasten des Stromverbrauchs und ist langfristig somit weniger rentabel.
Aus ökologischer Perspektive sollte es aus unserer Sicht mindestens Energieeffizienzklasse B bei deiner neuen Kühl-Gefrierkombination sein.
Was uns schon schwerer fällt zu beantworten ist die Frage welche Energieklasse bei einer Kühl-Gefrierkombination die Beste ist:
Aus rein ökologischer Perspektive ist es Energieeffizienzklasse A.
Aus rein ökonomischer Sicht ist es Energieeffizienzklasse B oder C.
Fazit: Die aus unserer Sicht beste Energieeffizienzklasse für eine Kühl-Gefrierkombination
Da es uns vor allem wichtig war, dass die Kühl-Gefrierkombination energiesparend ist und einen geringen CO2-Ausstoß hat, haben wir uns nach Abwägung der ökonomischen und ökologischen Perspektive für eine Kühl-Gefrierkombination aus der Energieeffizienzklasse B entschieden (Siemens KG39E8XBA iQ500*).
Die zusätzliche Energie- und CO2-Einsparung bei Kühl-Gefrierkombinationen aus der Energieeffizienzklasse A ist einfach zu gering, als dass sie den deutlich höheren Preis rechtfertigt. Das eingesparte Geld können wir effektiver in andere energiesparende Produkte investieren.
* Was der Stern bedeutet:
Auf nachhaltiges-zuhause.de berichten wir über unsere Erfahrungen rund um nachhaltiges Bauen, Leben und Wohnen in der Praxis. Unser Ziel ist es anderen Menschen zu helfen, die in einer ähnlichen Situation stecken wie wir. Daher sind unsere Blog-Beiträge kostenlos im Netz verfügbar.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links bzw. Werbelinks. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Anbieter eine Provision ohne dass sich für dich der Preis des Produkts ändert. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Damit unterstützt du quasi unsere Arbeit.
Bei nachhaltiges-zuhause.de versuchen wir mit Affiliate-Links aber anders als andere Websites umzugehen. Wir verlinken ausschließlich Produkte, die wir vorher sowieso schon genutzt haben oder uns ausführlich damit beschäftigt haben - und euch daher empfehlen können.