top of page

Wildblumenwiese anlegen mit Schritt-für-Schritt-Anleitung & hilfreichen Tipps

Wenn du eine Wildblumenwiese anlegen willst, musst du einige wenige Punkte beachten. Wir zeigen dir in diesem Beitrag wie du eine herrlich blühende Wildblumenwiese in deinem Garten anlegst.

Wildblumenwiese anlegen

Was sind die Vorteile einer Wildblumenwiese?

Eine Wildblumenwiese ist nicht nur ein schöner Hingucker, sondern auch eine umweltfreundliche Art der Gartengestaltung – perfekt für einen bienenfreundlichen Garten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:


a) Förderung der Biodiversität

  • Anziehung von Bestäubern: Eine Wildwiese lockt Schmetterlinge und Bienen an, die für die Bestäubung vieler Pflanzen unerlässlich sind.

  • Lebensraum für Tiere: Sie bietet zahlreichen Tieren einen Lebensraum und lädt dazu ein, die Natur genauer zu beobachten und zu entdecken. Heimische Vögel finden in den Pflanzensamen Nahrung, und die Blumen bieten Igeln Unterschlupf.


b) Umweltfreundlich

  • Wassersparend: Du sparst Gießwasser, da eine Wildblumenwiese nur bei anhaltender, ausgeprägter Trockenheit gewässert werden sollte.

  • Bodenverbesserung: Wildblumenwiesen tragen zur Bodenverbesserung bei, indem sie die Bodenstruktur verbessern und Erosion verhindern.

  • Nährstoffkreislauf: Sie helfen, den Nährstoffkreislauf im Boden zu erhalten und zu fördern.


c) Ästhetischer Wert & einfache Pflege

  • Natürliche Schönheit: Eine blühende Wildblumenwiese ist ein farbenfroher und abwechslungsreicher Anblick, der deinen Garten in ein kleines Naturparadies verwandelt.

  • Weniger Arbeit: Da Wildblumenwiesen nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden müssen, sparst du Zeit und Aufwand im Vergleich zur Pflege eines herkömmlichen Rasens.

  • Reduzierter Unkrautwuchs: Eine dichte Wildblumenwiese unterdrückt das Wachstum von Unkraut auf natürliche Weise.


Der Zeitpunkt für die Aussaat und die Auswahl des Standorts sind entscheidend für den Erfolg deiner Wildblumenwiese. Hier sind die wichtigsten Informationen, die du beachten solltest:


Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Anlegen einer Wildblumenwiese?

Je nach Art der Pflanzen gibt es zwei Hauptzeitpunkte, die sich besonders gut für die Aussaat eignen:

  • Frühling: Mitte/Ende März (je nach Witterung) bis Mai

  • Spätsommer/Herbst: Ende August bis Ende September

Beide Zeiträume bieten unterschiedliche Vorteile. Die Frühjahrsaussaat nutzt die steigenden Temperaturen und längeren Tage, während die Herbstaussaat von den kühleren Temperaturen und der Feuchtigkeit profitiert, die den Samen helfen, sich zu etablieren, bevor sie im Frühling kräftig wachsen.


Was ist der optimale Standort für das Anlegen einer Blumenwiese?

Ein sonniger Platz ist für die meisten Wildblumen optimal. Beispiele für geeignete Standorte für das Anlegen einer Wildblumenwiese sind:

  • Vor einem Zaun

  • Vor einer Schuppen- oder Hauswand

Es gibt jedoch auch viele Wildblumenarten, die sich im Schatten oder Halbschatten wohlfühlen, wie das Gelbe Buschwindröschen oder der Hohle Lerchensporn. Daher kann auch ein weniger sonniger Standort erfolgreich bepflanzt werden, wenn die richtigen Pflanzenarten ausgewählt werden.


Was ist die ideale Bodenbeschaffenheit für eine Wildblumenwiese?

Wildblumen gedeihen am besten auf mageren, sandigen und nährstoffarmen Böden. Viele Gartenböden sind jedoch zu reich an Nährstoffen. Hier sind einige Schritte, um den Boden zu verbessern:

  • Sand beimischen: Durch das Hinzufügen von Sand wird der Boden weniger nährstoffreich und für Wildblumen geeigneter.

  • Humusgehalt reduzieren: Vermeide den Einsatz von Kompost oder anderen humusreichen Materialien.

Welches Saatgut ist für das Anlegen der Wildblumenwiese geeignet?

Hier sind einige wichtige Hinweise und Tipps zur Auswahl des richtigen Saatguts:

  • Qualität und Herkunft: Verwende nach Möglichkeit hochwertiges, lokales Saatgut. Das vermeidet lange Transportwege und unterstützt die heimische Flora.

  • Heimische Arten bevorzugen: Heimische Pflanzen sind besser an die lokalen klimatischen Bedingungen angepasst und bieten vielen heimischen Insekten und Tieren Nahrung und Lebensraum.


Welche Pflanzenarten sind für eine Wildblumenwiese geeignet?

Hier ist eine Liste von vorwiegend heimischen Pflanzen, die sich hervorragend für eine Wildblumenwiese eignen:

  • Acker-Lichtnelke (Silene noctiflora): Eine hübsche Pflanze mit weißen Blüten, die gut auf mageren Böden wächst.

  • Ackerrittersporn (Consolida regalis): Blüht von Mai bis August und ist bekannt für seine leuchtend blauen Blüten.

  • Adonisröschen (Adonis vernalis): Blüht im April und Mai mit leuchtend gelben Blüten.

  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus): Blüht von Juni bis September und ist giftig für Mensch und Haustiere.

  • Echter Eibisch (Althea officinalis): Blüht von Juli bis September und ist bekannt für seine rosa bis weißen Blüten.

  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum): Bekannt für seine leuchtend gelben Blüten und medizinischen Eigenschaften, blüht von Juni bis August.

  • Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria): Eine feuchtigkeitsliebende Pflanze mit duftenden, cremeweißen Blüten, die von Juni bis August blühen.

  • Feldmannstreu (Eryngium campestre): Blüht im Juli und August mit grauen, distelartigen Blütenständen.

  • Frühlingsadonis (Adonis vernalis): Blüht von April bis Mai mit leuchtend gelben Blüten.

  • Färberkamille (Anthemis tinctoria): Blüht von Juni bis September mit gelben Blüten und ist eine wertvolle Bienenweide.

  • Gänseblümchen (Bellis perennis): Ein Klassiker, der nahezu überall gedeiht und fast das ganze Jahr über blüht.

  • Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia): Blüht von Juni bis August und ist giftig für Mensch und Haustiere.

  • Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum nummularium): Blüht von April bis September mit leuchtend gelben Blüten.

  • Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris): Blüht von Mai bis Juli mit dekorativen, hängenden Blüten in verschiedenen Farben.

  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus): Blüht von Mai bis August mit leuchtend gelben Blüten und ist eine wertvolle Futterpflanze für Insekten.

  • Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata): Blüht von Juni bis September mit leuchtend gelben Blüten.

  • Große Fetthenne (Sedum maximum): Blüht von Juli bis September mit großen, flachen Blütenständen.

  • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava): Eine frühblühende Pflanze, die von April bis Mai blüht und sich gut für schattige Bereiche eignet.

  • Immenblatt (Melittis melissophyllum): Eine attraktive Pflanze mit großen, duftenden Blüten, die von Mai bis Juni blüht.

  • Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum): Blüht von Mai bis September mit leuchtend pinken bis roten Blüten.

  • Klatschmohn (Papaver rhoeas): Ein auffälliger Blickfang mit leuchtend roten Blüten, der von Juni bis August blüht.

  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella): Blüht von Mai bis September mit gelben Blüten.

  • Kornblume (Centaurea cyanus): Eine traditionelle Feldblume mit leuchtend blauen Blüten, die von Juni bis August blüht.

  • Kornrade (Agrostemma githago): Blüht von Juni bis August mit purpurroten Blüten.

  • Kuhnelke (Vaccaria hispanica): Blüht von Juni bis August mit rosa Blüten.

  • Moschusmalve (Malva moschata): Blüht von Juni bis Oktober mit rosa bis weißen Blüten.

  • Pechnelke (Lychnis viscaria): Blüht von Mai bis Juli mit leuchtend pinken Blüten.

  • Rauhe Nelke (Dianthus armeria): Blüht von Juni bis Juli mit kleinen, pinken Blüten.

  • Rispenflockenblume (Centaurea stoebe): Blüht von Juni bis September mit violetten Blüten.

  • Rotklee (Trifolium pratense): Eine wichtige Futterpflanze für Bienen, die von Mai bis Oktober blüht.

  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia): Blüht von Juni bis Oktober mit blauen, glockenförmigen Blüten.

  • Sand-Mohn (Papaver argemone): Blüht von Juni bis August mit leuchtend roten Blüten.

  • Sommer-Schleierkraut (Gypsophila elegans): Blüht von Juli bis September mit weißen, zarten Blüten.

  • Taubenkropfleimkraut (Silene vulgaris): Blüht von April bis September mit weißen bis hellrosa Blüten.

  • Tüpfeljohanniskraut (Hypericum perforatum): Blüht von Juni bis August mit gelben Blüten.

  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea): Eine robuste Pflanze mit violetten Blüten, die von Juni bis Oktober blüht.

  • Wiesenlieschgras (Phleum pratense): Ein Gras, das sich gut mit anderen Wildblumen mischt und von Juni bis August blüht.

  • Wiesenküchenschelle (Pulsatilla pratensis): Blüht von April bis Mai mit glockenförmigen, purpurnen Blüten.

  • Wiesensalbei (Salvia pratensis): Blüht von Mai bis September mit leuchtend blauen Blüten.

  • Wilde Esparsette (Onobrychis viciifolia): Blüht von Mai bis Juli mit rosa Blüten.

  • Wilde Möhre (Daucus carota): Bekannt für ihre hübschen, weißen Blütenstände, die von Juni bis September blühen.

  • Wilde Malve (Malva sylvestris): Blüht von Juni bis Oktober mit rosa bis lila Blüten.

  • Winterling (Eranthis hyemalis): Blüht von Januar bis März mit leuchtend gelben Blüten.

  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus): Ein Gras mit weichen, samtigen Blütenständen, das von Juni bis August blüht.

  • Wundklee (Anthyllis vulneraria): Blüht von Mai bis August mit gelben Blüten.

  • Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias): Blüht von April bis Juli mit gelben Blüten.


Wenn du eine Wildblumenmischung aussuchst, achte am besten darauf, ob diese Pflanzen enthalten sind.


Anleitung: Wildblumenwiese anlegen in 9 Schritten

Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deine eigene Wildblumenwiese anlegen kannst:


Schritt 1: Grasnarbe entfernen

Falls sich auf der Fläche bereits Gras oder Rasen befindet, muss die Grasnarbe entfernt werden. Dies kann manuell mit einem Spaten oder mit einem Grassodenentferner geschehen. Entferne die Grasnarbe gründlich, um sicherzustellen, dass die Wildblumensamen den besten Start haben.


Schritt 2: Boden lockern

Um eine gute Keimung und Wurzelbildung zu gewährleisten, sollte der Boden gelockert werden. Bei kleineren Flächen reicht eine Hacke oder eine Gartengabel. Für größere Flächen empfiehlt es sich, eine Motorhacke auszuleihen und den Boden gründlich umzugraben.

Motorhacke gräbt Boden für Blumenwiese um

Schritt 3: Fläche begradigen

Nachdem der Boden gelockert wurde, ist es wichtig, die Fläche zu begradigen. Verwende hierfür einen breiten Holzrechen. Eine ebene Fläche hilft, dass das Saatgut gleichmäßig verteilt wird und sich nicht in Mulden sammelt.


Schritt 4: Boden abmagern

Wildblumen bevorzugen nährstoffarme Böden. Wenn dein Boden sehr reichhaltig ist, solltest du ihn mit Sand abmagern. Arbeite den Sand gleichmäßig in den Boden ein. Ein Verhältnis von etwa 1 Teil Sand zu 4 Teilen Erde ist ideal.


Schritt 5: Saatgut verteilen

Jetzt kommt der spannende Teil – das Aussäen des Saatguts. Verteile das Saatgut gleichmäßig auf der vorbereiteten Fläche. Ein Streuwagen kann hierbei sehr hilfreich sein, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.


Schritt 6: Saatgut einharken

Um sicherzustellen, dass das Saatgut guten Kontakt zum Boden hat, harke es leicht ein. Gehe hierbei vorsichtig vor, damit das Saatgut nicht zu tief in den Boden gelangt. Eine Tiefe von etwa 1-2 cm ist ideal.


Schritt 7: Fläche walzen

Walze die Fläche anschließend, um das Saatgut fest anzudrücken. Eine Rasenwalze eignet sich hierfür besonders gut. Dies hilft, das Saatgut im Boden zu fixieren und fördert eine gleichmäßige Keimung.


Schritt 8: Wässern, wässern, wässern

Nach dem Aussäen ist das regelmäßige Wässern entscheidend. Halte den Boden gleichmäßig feucht, bis die Samen gekeimt sind und die jungen Pflanzen gut angewachsen sind. Gieße am besten frühmorgens oder spätabends, um die Verdunstung zu minimieren.


Schritt 9: Unkraut entfernen und vor Vögeln schützen

In den ersten Wochen ist es wichtig, Unkraut wie z.B. Disteln zu entfernen, das mit den Wildblumen um Nährstoffe und Licht konkurrieren könnte. Schütze die frisch gesäte Fläche auch vor Vögeln, die das Saatgut als willkommene Nahrung betrachten könnten.

Ackerdisteln machen sich schnell breit
Ackerdisteln machen sich schnell breit

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du eine wunderschöne Wildblumenwiese anlegen, die nicht nur deinen Garten verschönert, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leistet. Viel Erfolg und Freude beim Anlegen deiner Wildblumenwiese!


Pflege einer Wildblumenwiese: Wichtige Fragen und Antworten

Die Pflege einer Wildblumenwiese ist weniger aufwendig als die eines herkömmlichen Rasens. Hier sind einige wichtige Aspekte zur Pflege:


Wie oft sollte eine Wildblumenwiese gemäht werden?

Die Pflege fällt bei der Wildblumenwiese nicht weiter ins Gewicht. Ein bis maximal zwei Mal im Jahr sollte gemäht werden.


Wann ist der beste Zeitpunkt zum Mähen?

Die besten Zeiten zum Mähen sind:

  • Einmal jährlich: Ab Juli bis August/September

  • Zweimal jährlich: Ende Juni und Ende August


Wie sollte die Wiese gemäht werden?

Wer sich schon immer mal im Mähen mit der Sense versuchen wollte, hat jetzt seine Chance. Es ist ratsam, nicht die gesamte Fläche auf einmal zu mähen.

Stattdessen sollte in Etappen gemäht werden, mit einer Woche Pause dazwischen. Diese Vorgehensweise hat zwei Vorteile:

  1. Schutz der Tierwelt: Die Tiere in der Wiese haben Zeit, in einen anderen Teil der Wiese umzuziehen.

  2. Schonung der Muskeln: Das Mähen mit der Sense ist körperlich anstrengend, und eine Pause gibt den Muskeln Zeit zur Erholung.


Gibt es spezielle Tipps für das Mähen?

Ja, hier sind einige Tipps:

  • Verwende eine Sense: Das ist schonend für die Pflanzen und die Bodenstruktur.

  • Passen die Höhe an: Mähe nicht zu kurz, um die Pflanzen zu schonen und die Bodenfauna zu schützen.

  • Lasse Mähgut liegen: Lasse das Mähgut einige Tage liegen, damit Samen ausfallen können, bevor es entfernt wird.


Gibt es weitere Pflegemaßnahmen?

Zusätzlich zum Mähen solltest du:

  • Unkraut manuell entfernen: Dies hilft, die gewünschte Pflanzenvielfalt zu erhalten.

  • Nicht düngen: Wildblumen bevorzugen nährstoffarme Böden.

  • Trockenperioden überbrücken: Bei längeren Trockenperioden kann gelegentliches Wässern hilfreich sein.


Wie lange dauert es, bis eine mehrjährige Blumenwiese prachtvoll blüht?

Das Anlegen einer mehrjährigen Blumenwiese erfordert Geduld und Hingabe. Im Gegensatz zu einjährigen Blumenwiesen, die bereits im ersten Jahr nach der Aussaat blühen, brauchen mehrjährige Blumenwiesen etwas länger, um ihre volle Pracht zu entfalten. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest:


Die Entwicklungszeit einer mehrjährigen Blumenwiese

  • Erstes Jahr: Im ersten Jahr nach der Aussaat konzentrieren sich die meisten Pflanzen auf das Wurzeln und die Etablierung. Es kann sein, dass die Blüte in diesem Jahr noch spärlich ausfällt.

  • Zweites Jahr: Im zweiten Jahr beginnen mehr Pflanzen zu blühen. Die Wurzeln sind tiefer und stärker, und die Pflanzen haben sich besser etabliert. Die Wiese wird bereits deutlich farbenfroher und dichter.

  • Drittes Jahr und darüber hinaus: Ab dem dritten Jahr zeigt sich die mehrjährige Blumenwiese in ihrer schönsten Form. Die Pflanzen sind nun gut verwurzelt und können ihre volle Blühkraft entfalten. Die Vielfalt der Blüten und die Dichte der Vegetation nehmen zu, und die Wiese erreicht ihre maximale Pracht.


Warum braucht eine mehrjährige Blumenwiese Zeit?

Warum das Anlegen einer mehrjährigen Wildblumenwiese Zeit braucht:

  • Wurzelbildung und Etablierung: Mehrjährige Pflanzen investieren zunächst viel Energie in die Ausbildung eines starken Wurzelsystems. Dies ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit.

  • Bodenvorbereitung: Der Boden muss sich an die neuen Pflanzen anpassen. Der Abbau von vorhandenen Nährstoffen und die Integration von Sand oder anderen Materialien zur Bodenverbesserung können Zeit in Anspruch nehmen.

  • Ökologische Balance: Es dauert eine Weile, bis eine ökologische Balance erreicht ist. Verschiedene Pflanzenarten müssen sich etablieren und ein Gleichgewicht mit den einheimischen Insekten und Mikroorganismen finden.


Was kann man tun, damit das Anlegen einer mehrjährigen Wildblumenwiese gelingt?

  • Geduld wird belohnt: Die schönsten Ausprägungen einer mehrjährigen Blumenwiese zeigen sich häufig nach ein paar Jahren. Mit der Zeit entwickelt sich ein stabiles und vielfältiges Ökosystem, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch vielen Tieren und Insekten einen wertvollen Lebensraum bietet.

  • Regelmäßige Pflege: Entferne unerwünschtes Unkraut, um den gewünschten Pflanzenarten Platz zu geben.

  • Mähen nach Plan: Befolge die oben genannten Mähzeiten, um die Pflanzen zu fördern und das Gleichgewicht.

bottom of page