top of page
  • Black Instagram Icon
  • Black Pinterest Icon
  • Schwarz LinkedIn Icon

Geschäftskonto mit Buchhaltung – alle relevanten Funktionen & 4 Anbieter im Vergleich

Ein Geschäftskonto mit Buchhaltung spart Zeit und erleichtert die Finanzverwaltung. Erfahre, welche Anbieter die besten Funktionen bieten, vergleiche Kosten & Vorteile und finde das passende Konto für dein Business!

Warum ein Geschäftskonto mit Buchhaltung sinnvoll ist

Als Selbstständiger oder Unternehmer ist es entscheidend, die Finanzen klar und transparent zu verwalten. Ein Geschäftskonto hilft dabei, private und geschäftliche Ausgaben strikt voneinander zu trennen, was nicht nur steuerlich vorteilhaft ist, sondern auch für die eigene Übersichtlichkeit sorgt. Aber warum sollte man sich für ein Geschäftskonto entscheiden, das zusätzlich eine integrierte Buchhaltungsfunktion bietet?


Ein Geschäftskonto mit Buchhaltung spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Denn durch die (automatische) Erfassung und Kategorisierung von Transaktionen wird die Buchhaltung erheblich vereinfacht. Rechnungen können direkt über das Konto erstellt und versendet werden, und der Steuerberater kann auf die Daten zugreifen, ohne dass du manuell alle Unterlagen zusammenstellen musst. Besonders für kleine Unternehmen und Freiberufler ist diese Funktion eine enorme Erleichterung.


Doch nicht nur die Buchhaltung profitiert: Ein solches Konto bietet eine Übersicht über alle finanziellen Bewegungen und erleichtert die Steuererklärung. Da viele dieser Konten mit gängigen Buchhaltungsprogrammen wie lexoffice oder DATEV kompatibel sind, wird die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater ebenfalls optimiert.


In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Anbieter Geschäftskonten mit Buchhaltungsfunktionen bieten und was du bei der Auswahl beachten solltest.


Wichtige Kriterien bei der Wahl eines Geschäftskontos mit Buchhaltungsfunktion

Ein Geschäftskonto mit integrierter Buchhaltungsfunktion kann den administrativen Aufwand erheblich reduzieren – doch nicht alle Anbieter bieten die gleichen Funktionen. Damit du das für dich passende Konto findest, solltest du auf folgende Kriterien achten:


1. (Automatische) Kategorisierung von Kosten

Manche Geschäftskonten mit Buchhaltungsfunktionen erkennen automatisch, ob es sich bei einer Transaktion um eine Rechnung, Gehaltszahlung oder eine betriebliche Ausgabe handelt. Oder aber es gibt die Möglichkeit den Transaktionen manuell Kategorien oder SKR03 oder SKR04-Konten zuzuordnen (z.B. Holvi). Das erleichtert nicht nur die Buchhaltung, sondern spart auch Zeit bei der Steuererklärung.


2. (E-) Rechnungsstellung direkt im Konto

Einige Anbieter ermöglichen es, direkt über das Geschäftskonto Rechnungen zu erstellen und zu versenden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer separaten Rechnungssoftware, was den Prozess effizienter gestaltet. Natürlich bieten die meisten Anbeiter auch die Möglichkeiten für E-Rechnungsformate wie ZUGFeRD.


3. Anbindung an Steuerberater und Buchhaltungssoftware

Besonders wichtig ist die Exportmöglichkeit für Buchhaltungsprogramme wie DATEV, lexoffice oder sevDesk. So können Steuerberater auf die Buchungsdaten zugreifen, ohne dass man Belege manuell übertragen muss.


4. Kosten & Gebühren

Geschäftskonten mit Buchhaltungsfunktionen gibt es sowohl in kostenlosen als auch in kostenpflichtigen Varianten. Achte auf:

  • Monatliche Grundgebühr (teilweise ab 0 €, oft ab 9–15 €/Monat)

  • Kosten für Überweisungen & Lastschriften

  • Gebühren für zusätzliche Funktionen (z. B. virtuelle Karten, API-Schnittstellen)


5. Integration mit anderen Tools & Zahlungsmethoden

Wenn du mit PayPal, Amazon, Shopify oder Stripe arbeitest, solltest du prüfen, ob das Geschäftskonto diese Dienste unterstützt. Eine nahtlose Integration kann den Zahlungsabgleich und die Buchhaltung deutlich erleichtern.


6. Steuerberechnung & Umsatzsteuer-Vorbereitung

Einige Geschäftskonten bieten sogar eine automatische Berechnung der Umsatzsteuer und können Rücklagen für Steuerzahlungen bilden. Besonders für Freiberufler und Einzelunternehmer, die keine komplexe Steuerberatung benötigen, kann das eine große Erleichterung sein.


Diese Kriterien helfen dir, das passende Geschäftskonto mit Buchhaltungsfunktion für deine individuellen Bedürfnisse zu finden. Im nächsten Abschnitt stellen wir fünf Anbieter vor, die sich besonders gut für unterschiedliche Geschäftsmodelle eignen.


Vergleich: 4 Anbieter für Geschäftskonten mit Buchhaltung

Nicht jedes Geschäftskonto bietet die gleichen Buchhaltungsfunktionen. Manche Anbieter sind ideal für Freelancer und Solo-Selbstständige, während andere sich besser für GmbHs oder größere Unternehmen eignen. Hier ein Vergleich von fünf beliebten Geschäftskonten mit integrierten Buchhaltungsfunktionen:


1. Holvi Pro

Für wen geeignet? Selbstständige, kleine Unternehmen, Freelancer


Kontoeröffnung:

  • Bis zu 5 IBANs inklusive (auch deutsche IBANs)

  • 3 klassische Debitkarten + 1 virtuelle Karte standardmäßig inklusive


Banking:

  • SEPA-Echtzeitüberweisungen empfangen (ausgehende SEPA-Echtzeitüberweisungen folgen bald)

  • 500 SEPA-Überweisungen und Lastschriften inklusive (darüber hinaus je 0,25 €)

  • SWIFT-Auslandsüberweisungen möglich (6 € pro ein- und ausgehender SWIFT-Überweisung, Fremdwährungsüberweisungen in Planung)


Rechnungsstellung:

  • Rechnungen schreiben und verwalten (Rechnungen direkt aus dem Konto erstellen, versenden und verfolgen)


Buchhaltung:

  • Automatischer Abgleich sowie sichere Aufbewahrung von Rechnungen und Belegen (Zahlungen werden automatisch den passenden Belegen zugeordnet)

  • Belege speichern und Buchhaltungsinfos hinzufügen (Fotografiere und speichere Belege per App

  • Buchhaltungsinfos hinzufügen (füge Umsatzsteuersätze hinzu, kategorisiere Transaktionen)

  • Erweiterte Exporte und Berichte (Umsatzsteuerbericht, Einnahmenbericht, Rechnungsbericht, Elektronischer Kontoauszug, DATEV-Schnittstelle)

  • Umsatzsteuer-Vorschau in Echtzeit (Behalte jederzeit den Überblick über deinen Umsatzsteuer-Saldo)

  • Steuerberater-Zugang (Ermöglicht den einfachen Export relevanter Finanzdaten)


Vorteile:

  • Gute Buchhaltungsfunktionen

  • 500 SEPA-Überweisungen und Lastschriften inklusive 

  • Unbegrenzt Rechnungen schreiben


Nachteile:

  • keine Unterkonten

  • Eingeschränkte Funktionen für größere Unternehmen

  • Einschränkungen bei Bargeldabhebungen- und Einzahlungen

  • SEPA-Echtzeitüberweisungen aktuell nur für eingehende Zahlungen verfügbar

  • SWIFT-Überweisungen nur in Euro, Fremdwährungsüberweisungen noch nicht verfügbar


💰 Kosten: 15 € / Monat; 500 SEPA-Überweisungen und Lastschriften inklusive (darüber hinaus je 0,25 €)


➡️ Fazit: Gutes All-in-One-Geschäftskonto für Selbstständige, die keine externe Buchhaltungssoftware nutzen möchten.


2. Kontist Premium

Für wen geeignet? Selbstständige, Freelancer


Kontoeröffnung:

  • online

  • nur für Einzelunternehmer und Freiberufler, keine Kapitalgesellschaften und sonstige Personengesellschaften (z.B. GbR)


Banking:

  • 10 kostenlose Transaktionen pro Monat

  • Virtuelle und physische Visa-Karten (internationale Zahlungen möglich)


Rechnungsstellung:

  • Unbegrenzte Rechnungserstellung direkt im Konto


Buchhaltung:

  • Auto-Kategorisierung (lernt aus deinen Änderungen und ordnet ähnliche Transaktionen automatisch zu)

  • Automatischer Abgleich sowie sichere Aufbewahrung von Rechnungen und Belegen (Zahlungen werden automatisch den passenden Belegen zugeordnet)

  • Steuerschätzung in Echtzeit (zeigt direkt, wie viel Einkommens- und Umsatzsteuer zurückgelegt werden sollte)

  • Notizen und Beleg-Scan (Belege direkt zur Transaktion hochladen und beim Export für den Steuerberater einfügen)

  • Direkte Integration mit lexoffice und FastBill

  • Steuerberater-Zugang möglich

  • DATEV-Export


Vorteile:

  • Steuerschätzung in Echtzeit (zeigt direkt, wie viel Einkommen- und Umsatzsteuer zurückgelegt werden sollte)

  • Auto-Kategorisierung (lernt aus deinen Änderungen und ordnet ähnliche Transaktionen automatisch zu)

  • Unbegrenzt Rechnungen schreiben


Nachteile:

  • nicht für Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH) und sonstige Personengesellschaften (z.B. GbR)

  • Nur 10 Transaktionen (=Überweisungen und Lastschrift) kostenlos

  • Keine eigenen IBANs für Unterkonten

  • Weniger geeignet für Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern


💰 Kosten: 9 € / Monat; SEPA-Überweisungen und Lastschrifteinzug: 10 kostenlose Transaktionen pro Monat, danach 0,15 € je Transaktion zzgl. USt.


➡️ Fazit: Umfassendes All-in-One-Geschäftskonto für Selbstständige, die keine externe Buchhaltungssoftware nutzen möchten.


3. Finom Start

Für wen geeignet? Selbstständige, Freelancer, kleine Unternehmen


Kontoeröffnung:

  • Unterstützt alle gängigen Rechtsformen (Einzelunternehmen, GbR, UG, GmbH, AG etc.)

  • Sehr schnelle Kontoeröffnung


Banking:

  • 2 % Cashback auf Zahlungen

  • Unbegrenzte Anzahl virtueller und physischer Karten (ideal für Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern oder Kostenstellen)

  • Unbegrenzte SEPA-Zahlungen ohne Überweisungsgebühren

  • Auslandszahlungen möglich (Ein- und Auszahlungen für 5 € pro Transaktion)


Rechnungsstellung:

  • Unbegrenzte Rechnungserstellung


Buchhaltung:

  • Zugang für die Buchhaltung (Steuerberater können einfach auf Finanzdaten zugreifen)

  • Automatischer Abgleich von Rechnungen und Belegen (Zahlungen werden automatisch den passenden Belegen zugeordnet)

  • Erkennung und sichere Aufbewahrung von Rechnungen und Belegen (Dokumente werden automatisch erfasst und gespeichert)

  • Automatisches Hochladen deiner Dokumente (keine manuelle Belegverwaltung nötig)

  • Nahtlose Integration mit Buchhaltungs- und Abrechnungssoftware


Vorteile:

  • Sehr schnelle Kontoeröffnung

  • 2 % Cashback auf Zahlungen

  • Unbegrenzte Rechnungserstellung


Nachteile:

  • Auslandsüberweisungen kostenpflichtig (5 € pro Ein- und Auszahlung)

  • Noch relativ neuer Anbieter auf dem deutschen Markt

  • Kein integrierter Steuerrechner für Umsatz- oder Einkommensteuer

  • Begrenzte Funktionen für komplexe Buchhaltungsfälle


💰 Kosten: 7 €/ Monat; SEPA-Überweisungen und Lastschrifteinzug unbegrenzt kostenlos


➡️ Fazit: Innovativer Anbieter für dein Geschäftskonto mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und attraktiven Cashback-Vorteilen mit im Vergleich zu Holvi und Kontist eingeschränkten Buchhaltungsfunktionen.


4. Qonto Smart

Für wen geeignet? Einzelunternehmen, Kleine und mittlere Unternehmen, Startups


Kontoeröffnung:

  • Unterstützt alle Unternehmensformen (Einzelunternehmen, GmbH, UG etc.)

  • 1 Konto & 1 Unterkonto (ideal zur Trennung von Betriebsausgaben und Rücklagen)


Banking:

  • 60 SEPA-Überweisungen pro Monat kostenlos (danach kostenpflichtig)

  • 1 physische Karte inklusive (für geschäftliche Zahlungen)


Rechnungsstellung:

  • Unbegrenzt Rechnungen erstellen (direkt aus dem Konto heraus)


Buchhaltung:

  • Vorbereitende Buchhaltung in wenigen Klicks (Digitale und Papierbelege einfach Transaktionen zuordnen)

  • Automatische Dateneingabe und Verarbeitung von Lieferantenrechnungen

  • Direkte Anbindung an DATEV & andere Buchhaltungstools (sevDesk, Lexware Office)

  • Automatische Kategorisierung von Ausgaben (Mehrwertsteuersätze und Kategorien werden für künftige Transaktionen gespeichert)

  • Tägliche Synchronisation von Kontoumsätzen und Belegen mit DATEV

  • Steuerberater-Zugang in Echtzeit (unabhängiger Abruf der Daten möglich)

  • GoBD-konforme Belegerfassung per App (Papierbelege können entsorgt werden)


Vorteile:

  • Unbegrenzt Rechnungen erstellen (direkt aus dem Konto heraus)

  • Gute Buchhaltungsfunktionen


Nachteile:

  • Höhere monatliche Kosten als bei anderen Tools

  • Kein integrierter Steuerrechner für Umsatz- oder Einkommensteuer

  • Höhere Kosten für erweiterte Funktionen


💰 Kosten: 19 € / Monat; 60 SEPA-Überweisungen und Lastschriften inklusive


➡️ Fazit: Qonto ist eine hervorragende Wahl für Einzelunternehmer und Unternehmen, die eine strukturierte Finanzverwaltung benötigen.


Direkter Vergleich aller 4 Geschäftskonten mit integrierter Buchhaltung

Nicht jedes Geschäftskonto bietet die gleichen Buchhaltungsfunktionen. Einige Anbieter sind besonders für Freelancer und Solo-Selbstständige geeignet, während andere sich besser für Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern oder komplexeren Finanzstrukturen eignen. In der folgenden Tabelle stellen wir die 4 Geschäftskonten mit integrierten Buchhaltungsfunktionen direkt gegenüber.

Anbieter

Für wen geeignet?

Kontoeröffnung

Banking

Rechnungsstellung

Buchhaltung

Vorteile

Nachteile

Monatliche Kosten

Kostenlose SEPA-Überweisungen

ZusätzlicheGebühren für SEPA-Überweisungen

Fazit

Holvi Pro

Selbstständige, kleine Unternehmen, Freelancer

Bis zu 5 IBANs, 5 physische + 10 virtuelle Karten

SEPA-Echtzeitüberweisungen, 500 SEPA-Überweisungen, SWIFT-Überweisungen

Rechnungen schreiben & verwalten

Automatischer Abgleich, Belegspeicherung, Umsatzsteuer-Vorschau, DATEV-Schnittstelle

Gute Buchhaltungsfunktionen, 500 SEPA-Überweisungen inklusive, unbegrenzte Rechnungen

Keine Unterkonten, eingeschränkte Bargeldabhebungen, SWIFT-Überweisungen nur in Euro

15 €

500

0,25 €

Gutes All-in-One-Konto für Selbstständige ohne externe Buchhaltungssoftware

Kontist Premium

Selbstständige, Freelancer

Nur für Einzelunternehmer und Freiberufler, keine Kapitalgesellschaften

10 kostenlose Transaktionen, virtuelle & physische Visa-Karten

Unbegrenzte Rechnungserstellung direkt im Konto

Auto-Kategorisierung, Steuerschätzung in Echtzeit, DATEV-Export, Steuerberater-Zugang

Steuerschätzung in Echtzeit, Auto-Kategorisierung, unbegrenzte Rechnungen

Nicht für Kapitalgesellschaften, nur 10 kostenlose Transaktionen, keine eigenen IBANs

9 €

10

0,15 €

Ideal für Freelancer, die ihre Steuerberechnung automatisieren möchten

Finom Start

Selbstständige, Freelancer, kleine Unternehmen

Unterstützt alle Rechtsformen, sehr schnelle Kontoeröffnung

2 % Cashback, unbegrenzte SEPA-Zahlungen, unbegrenzte Karten

Unbegrenzte Rechnungserstellung

Automatischer Abgleich, Dokumentenspeicherung, Buchhaltungsintegration

Sehr schnelle Kontoeröffnung, 2 % Cashback, unbegrenzte Rechnungen

Kostenpflichtige Auslandsüberweisungen, kein integrierter Steuerrechner

7 €

Unbegrenzt

Keine

Innovativer Anbieter mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Qonto Smart

Kleine und mittlere Unternehmen, Startups

Unterstützt alle Unternehmensformen, 1 Konto & 1 Unterkonto

60 SEPA-Überweisungen, 1 physische Karte

Unbegrenzte Rechnungserstellung

Automatische Verarbeitung von Rechnungen, DATEV-Anbindung, Steuerberater-Zugang

Unbegrenzte Rechnungen, gute Buchhaltungsfunktionen

Höhere monatliche Kosten, kein integrierter Steuerrechner

19 €

60

Ab 60 Überweisungen kostenpflichtig

Strukturierte Finanzverwaltung für wachsende Unternehmen


Jedes dieser Geschäftskonten mit integrierter Buchhaltung hat seine eigenen Stärken und Schwächen – die beste Wahl hängt von den individuellen Anforderungen und dem gewünschten Funktionsumfang ab.


Für wen lohnt sich ein Geschäftskonto mit Buchhaltung?

Ein Geschäftskonto mit integrierter Buchhaltungsfunktion kann für zwei Hauptgruppen besonders vorteilhaft sein:


1. Für alle, die ihre Steuer und Buchhaltung selbst machen möchten (ohne Steuerberater)

Wenn du deine Steuern und Buchhaltung komplett eigenständig verwalten möchtest, dann brauchst du ein Geschäftskonto, das dir möglichst viele automatisierte Funktionen bietet. Besonders wichtig sind:

Automatische Kategorisierung von Transaktionen (damit du Einnahmen und Ausgaben einfach zuordnen kannst)

Umsatzsteuer-Vorschau und Steuerberechnung (damit du jederzeit weißt, wie viel du zurücklegen musst)

Belegerfassung und digitale Belegverwaltung (damit du keine Papierbelege sammeln musst)

Rechnungserstellung direkt im Konto (um eine zusätzliche Rechnungssoftware zu vermeiden)


👉 Beste Wahl: Kontist Premium oder Holvi Pro

  • Kontist Premium berechnet automatisch, wie viel Steuern du zurücklegen solltest.

  • Holvi Pro bietet eine gute Kombination aus Buchhaltungsfunktionen und Rechnungsstellung.


2. Für alle, die ihre Buchhaltung nur vorbereiten und mit einem Steuerberater zusammenarbeiten

Wenn du deine Buchhaltung nur vorbereiten und optimieren, aber am Ende mit einem Steuerberater arbeiten möchtest, dann solltest du ein Geschäftskonto wählen, das eine DATEV-Integration oder Schnittstellen zu Buchhaltungssoftware bietet. Das spart Zeit und reduziert Fehler bei der Übertragung von Finanzdaten. Wichtige Funktionen:


✅ DATEV-Export oder direkte Anbindung an DATEV

✅ Automatische Verarbeitung von Lieferantenrechnungen und Belegen

✅ Zugang für den Steuerberater, damit er auf die Finanzdaten zugreifen kann

✅ Integration mit Buchhaltungstools wie sevDesk oder Lexware


👉 Beste Wahl: Qonto Smart oder Finom Start

  • Qonto Smart ist ideal für Unternehmen, die DATEV nutzen und eine strukturierte Buchhaltung benötigen.

  • Finom Start bietet eine smarte Belegverwaltung mit automatischem Abgleich und API-Schnittstellen für Buchhaltungssoftware.


Wie entscheidest du dich für das richtige Geschäftskonto?

☑️ Machst du deine Steuer und Buchhaltung selbst und möchtest möglichst viele Funktionen direkt im Konto haben? → Kontist Premium oder Holvi Pro

☑️ Bereitest du deine Buchhaltung und Steuern nur vor und arbeitest du mit einem Steuerberater, der DATEV nutzt? → Qonto Smart oder Finom Start


Egal, ob du alles selbst erledigen oder deine Buchhaltung nur vorbereiten möchtest – mit dem richtigen Geschäftskonto kannst du deinen Aufwand minimieren und deine Finanzen effizient verwalten. 🚀


Fazit: Lohnt sich ein Geschäftskonto mit Buchhaltung wirklich?

Ja, vor allem für Selbstständige und kleinere Unternehmen, die ihre Buchhaltung nicht komplett auslagern wollen, lohnt sich ein Geschäftskonto mit integrierter Buchhaltung. Automatische Buchhaltungsfunktionen sparen Zeit, reduzieren Fehler und erleichtern die Steuererklärung erheblich.


Die Wahl des richtigen Geschäftskontos hängt stark von deinen individuellen Anforderungen ab. Während einige Selbstständige Wert auf eine möglichst einfache Buchhaltung legen, benötigen größere Unternehmen möglicherweise eine Multi-User-Funktion und detaillierte Buchhaltungsintegrationen.


Falls du bereits eine externe Buchhaltungssoftware nutzt (z. B. sevDesk, lexoffice oder DATEV), lohnt sich ein Konto mit entsprechender Schnittstelle. Falls du alles in einem System haben möchtest, sind Holvi oder Kontist eine gute Wahl.


Im letzten Abschnitt beantworten wir noch einige häufige Fragen rund um Geschäftskonten mit Buchhaltungs-Integration.


Häufige Fragen (FAQ) zu Geschäftskonten mit Buchhaltung

1. Brauche ich als Einzelunternehmer ein Geschäftskonto?

Rein rechtlich sind Einzelunternehmer und Freiberufler nicht verpflichtet, ein separates Geschäftskonto zu führen. Allerdings wird es dringend empfohlen, um private und geschäftliche Finanzen sauber zu trennen. Viele Banken erlauben außerdem die geschäftliche Nutzung eines privaten Girokontos nicht und könnten es sperren.


2. Sind Geschäftskonten mit Buchhaltungsfunktionen sicher?

Ja, alle hier vorgestellten Anbieter sind regulierte Banken oder FinTech-Unternehmen mit Bankpartnern und unterliegen den deutschen bzw. europäischen Sicherheitsstandards. Die meisten Anbieter bieten eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und verschlüsselte Verbindungen.


3. Welche Buchhaltungssoftware kann ich mit einem Geschäftskonto verbinden?

Das hängt vom Anbieter ab, aber gängige Buchhaltungsprogramme wie lexoffice, sevDesk, DATEV oder Debitoor lassen sich mit vielen Geschäftskonten verknüpfen. Manche Anbieter, wie Holvi oder Kontist, haben eine eigene Buchhaltungsfunktion, sodass du keine externe Software brauchst.


4. Was passiert, wenn ich den Anbieter wechseln will?

Der Wechsel eines Geschäftskontos ist grundsätzlich möglich, kann aber etwas Aufwand erfordern. Beachte folgende Schritte:

  • Neue Bankverbindung einrichten und testen

  • Daueraufträge und Lastschriften auf das neue Konto umstellen

  • Kunden und Geschäftspartner über die neue Bankverbindung informieren

  • Altes Konto mit allen Daten für die Buchhaltung sichern, bevor du es schließt


5. Kann ich mehrere Geschäftskonten parallel nutzen?

Ja, viele Unternehmer nutzen z. B. ein Konto für den allgemeinen Zahlungsverkehr und ein zweites für Steuer-Rücklagen oder größere Anschaffungen. Manche Anbieter wie Finom oder Qonto ermöglichen Unterkonten, mit denen du verschiedene Budgets verwalten kannst.


6. Was kostet ein Geschäftskonto mit Buchhaltungsfunktionen?

Die Preise variieren je nach Anbieter und Funktionsumfang:

  • Kostenlose Varianten gibt es z. B. bei Finom oder FYRST (Basisversion).

  • Ab 9–15 € / Monat bekommst du bei Holvi, Kontist oder Qonto erweiterte Buchhaltungsfunktionen.

  • Premium-Tarife mit erweiterten Buchhaltungstools kosten ab 20 € / Monat.


7. Kann ich ein Geschäftskonto mit Buchhaltung auch für eine GmbH oder UG nutzen?

Ja, aber nicht alle Anbieter unterstützen alle Rechtsformen. Qonto oder Finom eignen sich gut für Kapitalgesellschaften wie GmbH oder UG, während Holvi und Kontist eher für Einzelunternehmer gedacht sind.

Neue Blog-Beiträge rund um ein nachhaltiges Zuhause erhalten

Vielen Dank! Du hast soeben eine Bestätigungs-Mail von no-reply@crm.wix.com erhalten - bitte bestätige Deine E-Mail-Adresse!

  • Instagram
  • Pinterest
  • Weiß LinkedIn Icon

© 2022 von nachhaltiges Zuhause. 

bottom of page