Nachhaltige Dämmstoffe sind essentiell, wenn du ein Haus bauen oder sanieren möchtest und dabei auf die Nachhaltigkeit achten möchtest. Du planst die nachhaltige Dämmung deines Hauses und fragst dich, welche Dämmstoffe geeignet sind?
Die Dämmung hat einen besonderen Stellenwert für das nachhaltige Bauen. Grundsätzlich ist eine Dämmung immer nachhaltig, da sie den Energieverbrauch und somit den CO2-Verbrauch senkt. Entscheidend für die Nachhaltigkeit ist jedoch nicht nur die energetische Amortisationszeit der Dämmstoffe, sondern auch das Material.
Welche Dämmstoffe sind nachhaltig? Alle Dämmmaterialien im Vergleich
Für die nachhaltige Wärmedämmung kommen je nach Einsatzbereich unterschiedliche Materialien in Betracht, ein Vergleich der möglichen Dämmstoffe zeigt dir die unterschiedlichen Möglichkeiten für nachhaltige Wärmedämmung.
Material | Energie-Verbrauch / Graue Energie (in MJ/kg) | Wärmeleit-zahl (W/mK) | Recycling | Anwendung |
---|---|---|---|---|
Steinwolle | 15,7 | bis 0,035 | theoretisch wiederver-wertbar, jedoch oft fehlende Sammel-logistik | Fassaden-dämmung, Dach-dämmung, Trittschall-dämmung unter Estrich, Brandschutz |
Glaswolle | 41 | bis 0,032 | theoretisch möglich, Sammellogis-tik fehlt noch | Dach-dämmung, Fassaden-dämmung, Technische Isolierungen (z.B. Rohrleitungen und Heizungs-systeme), |
EPS (Styropor) | 105 | bis 0,032 | Wiederver-wertung von Produktions-resten, kaum Wiederverwendung | Flachdach- und Fassaden-dämmung |
XPS | 110 | bis 0,032 | keine Wiederver-wertung, Verbrennung in Abfallver-brennungs-anlagen | Perimeter-dämmung, Fundament-platte, Flachdach-dämmung |
Holzfaser | 18 bis 20 | bis 0,037 | teilweise Verarbeitung zu Holzwerkstoffprodukten, thermische Verwertung | ökologische Wärme-dämmung im Wand-, Decken- und Dachbereich |
Kork | 12,7 | bis 0,045 | Verbrennung in Abfallver-brennungs-anlagen | Trittschalldämmung; evtl. als nachhaltige Fassaden-dämmung |
Zellulose | 3,2 | bis 0,040 | Wiederver-wertung von Produktions-resten, Rücknahme- und Wiederver-wertung | Dachdäm-mung, Dämm-material für ökologische Dämmung im Trockenbau |
Flachs | 34 | bis 0,040 | derzeit gibt es kein Recycling | Dämm-material für ökologische Dämmung im Trockenbau, Zwischen-sparren-dämmung bei Dächern oder Fachwerk |
Hanf | 15 | bis 0,038 | Schüttgut ist wiederver-wendbar, Dämmplat-ten nicht recycelbar | Zwischen-sparren-dämmung, Untersparen-dämmung, Dachboden-dämmung, Dämmung von Geschoss-decken |
Schafwolle | 16,4 | bis 0,040 | deponierbar, thermische Verwertung in Verbrennungsanlage | Innendäm-mung, Untersparrendämmung, Zwischen-sparren-dämmung, Dämmung von Geschoss-decken |
Schaumglasschotter | 21,4 | bis 0,038 | keine Wiederver-wertung, als Bauschutt deponierbar | Dämmung im Keller, Fassaden-dämmung, Innendäm-mung, Flachdach-Dämmung |
Ist Mineralwolle nachhaltig?
Die Bezeichnung Mineralwolle steht als Oberbegriff für Dämmstoffe aus mineralischer Wolle, relevant sind in diesem Zusammenhang insbesondere Stein- und Glaswolle. Dämmstoffe aus Mineralwolle sind vor allem dadurch nachhaltig, da der Energieaufwand für die Produktion vergleichsweise gering ist.
Ist Steinwolle nachhaltig?
Aus den oben genannten Gründen ist Steinwolle durchaus nachhaltig und gehört zu den anorganischen Dämmstoffen.

Als Rohstoff dienen überwiegend Diabas (basische Gesteine) oder Basalt, Dolomit, Zement, Kalkstein und Recyclingsteine. Der Rohstoffbedarf ist relativ gering und die benötigten Gesteine sind in großer Menge vorhanden. Somit ist Steinwolle nachhaltig.
Energieverbrauch (Graue Energie): ca. 15,7 MJ/kg (Megajoule pro Kilogramm)
Wärmeleitzahl: bis 0,035 W/mK (Watt pro Meter und Kelvin)
Recycling: theoretisch ja, erforderliche Logistik fehlt derzeit noch
Geeignet für: Fassadendämmung, Dachdämmung, Trittschalldämmung unter Estrich
Zählt Glaswolle zu den nachhaltigen Dämmstoffen?
Glaswolle ist ebenfalls der Gruppe der künstlichen Mineralfasern zuzuordnen und besteht überwiegend aus mit Phenol-Formaldehydharz gebundenen Glasfasern.

Bei vergleichsweise niedriger Wärmeleitzahl erreicht das Material eine hohe Nachhaltigkeit. Diese Mineralwolle ist nachhaltig, bei Verwendung eines höheren Anteils von Altglas lässt sich das ökologische Profil zudem weiter verbessern.
Energieverbrauch (Graue Energie): ca. 41 MJ/kg
Wärmeleitzahl: bis 0,032 W/mK
Recycling: theoretisch möglich, Sammellogistik fehlt noch
Geeignet für: Dachdämmung, Technische Isolierungen (z.B. Rohrleitungen und Heizungssysteme)
Wie wenig nachhaltig sind synthetische Dämmstoffe?
Synthetische Dämmstoffe gelten als nicht nachhaltig. Warum? Ausgangsstoffe sind überwiegend Erdöl, Bakelit oder Siliziumdioxid, die mittels chemischer Weiterverarbeitung synthetisiert werden. Aufgrund der Nutzung fossiler Ressourcen und des hohen Energieaufwandes bei der Herstellung gelten sie als die schwarzen Schafe unter den Dämmstoffen. Wer nur auf nachhaltige Dämmstoffe von Außenwand & Co. setzen möchte, sollte also die Finger davon lassen.
EPS-Dämmung & Nachhaltigkeit
EPS (expandiertes Polystyrol) oder Styropor ist der Klassiker unter den Dämmstoffen und kommt bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz. Da Erdöl als Basis für die Herstellung dient, ist bei EPS-Dämmung die Nachhaltigkeit somit kein Thema.
Energieverbrauch (Graue Energie): ca. 105 MJ/kg
Wärmeleitzahl: bis 0,032 W/mK
Recycling: Wiederverwertung von Produktionsresten, kaum Wiederverwendung von gebrauchten Dämmstoffen
Geeignet für: Flachdach- und Fassadendämmung
Wie wenig nachhaltig ist eine XPS-Dämmung?

XPS (extrudiertes Polystyrol) besteht aus Polysterol, entsprechend steht auch hier die erdölbasierte Herstellung in der Kritik.
XPS wird fast immer für die Dämmung in erdberührten Bereichen genutzt, z.B. als Dämmung unter der Bodenplatte.
Und warum wird XPS-Dämmung dafür verwendet?
Hohe Wärmedämmung: XPS hat hervorragende Wärmedämmeigenschaften, die dazu beitragen, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und Heiz- und Kühlkosten zu senken.
Wasserbeständigkeit: XPS absorbiert nur sehr wenig Wasser, was es zu einer idealen Dämmung für Anwendungen macht, bei denen Feuchtigkeit ein Problem sein könnte, wie z. B. bei Kellern oder im Fundamentbereich.
Beständigkeit gegen Druck und Schlag: XPS ist sehr widerstandsfähig gegen Kompression, was es ideal für Anwendungen mit hoher Belastung, wie z. B. unter Bodenplatten oder im Bereich der Kellerwand, macht.
Langfristige Leistung: XPS behält seine Wärmedämmung und physikalischen Eigenschaften über einen langen Zeitraum, was bedeutet, dass es nicht regelmäßig ersetzt werden muss.
Weitere Fakten zum Thema XPS & Nachhaltigkeit:
Energieverbrauch (Graue Energie): ca. 110 MJ/kg
Wärmeleitzahl: bis 0,032 W/mK
Recycling: keine Wiederverwertung, Verbrennung in Abfallverbrennungsanlagen
Geeignet für: Perimeterdämmung, Fundamentplatte, Flachdachdämmung.
Ökologische Dämmstoffe im Vergleich
Du interessierst dich für die ökologische Dämmung von Außenwand & Co. sowie nachhaltige Dämmstoffe wie Holzfaser, Kork oder Zellulose? Aufgrund der Verwendung nachwachsender Rohstoffe gelten sie als nachhaltig, daher lohnt sich ein Blick auf ökologische Dämmstoffe und ein Vergleich relevanter Eckdaten.
Holzfaserdämmung & Nachhaltigkeit
Für die nachhaltige Dämmung sind Holzfaserdämmplatten hervorragend geeignet. Als Rohstoffe dienen in erster Linie Reste aus der Holzverarbeitung, mit denen du dein Haus nachhaltig dämmen kannst.

Dennoch sollte beachtet werden, dass die Nachhaltigkeit der Holzfaserdämmung von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der Herstellungsverfahren, der Transportwege und der Herkunft des Holzes.
Energieverbrauch (Graue Energie): ca. 18 bis 20 MJ/kg
Wärmeleitzahl: bis 0,037 W/mK
Recycling: teilweise Verarbeitung zu Holzwerkstoffprodukten, thermische Verwertung
Geeignet für: ökologische Wärmedämmung im Wand-, Decken- und Dachbereich; Trittschalldämmung
Korkdämmung & Nachhaltigkeit
Als Rohstoff dient die Rinde von Korkeichen, für die nachhaltige Dämmung kann Kork als Granulat oder als Dämmplatten zum Einsatz kommen. Das Material ist verrottungsfest, druckbelastbar und wärme- sowie schalldämmend.
Energieverbrauch (Graue Energie): ca. 12,7 MJ/kg
Wärmeleitzahl: bis 0,045
W/mK
Recycling: Verbrennung in Abfallverbrennungsanlagen
Geeignet für: Trittschalldämmung; evtl. als nachhaltige Fassadendämmung
Zellulose-Dämmung & Nachhaltigkeit
Zellulose kommt als Dämmstoff in Form von Zellulosefaser-Dämmplatten oder losen Flocken als Einblasdämmung zum Einsatz (siehe Bild).

Der Rohstoff stammt überwiegend aus dem Altpapierrecycling, zu den weiteren Bestandteilen zählen Fasern aus Alt- und Resttextilien sowie Bindemittel. Nachhaltiges Dämmmaterial aus Zellulose eignet sich aufgrund guter Wärmeschutzeigenschaften ideal für die ökologische Wärmedämmung.
Energieverbrauch (Graue Energie): ca. 3,2 MJ/kg
Wärmeleitzahl: bis 0,040 W/mK
Recycling: Wiederverwertung von Produktionsresten im Herstellungsprozess; Rücknahme- und Wiederverwertungsgarantie für Homatherm-Dämmplatten.
Geeignet für: Dachdämmung (Auf-Sparren- und Flachdach-Dämmung), Dämmmaterial für ökologische Dämmung im Trockenbau (in leichten Trennwänden), ökologische Dämmung der Außenwand (nachhaltige Fassadendämmung)
Flachs-Dämmstoffe & Nachhaltigkeit
Für die Herstellung von Flachs-Dämmstoffen wird ausschließlich die Kurzfaser der Flachspflanze verwendet. Das Material gilt als mottensicher und ist unempfindlich gegen Nässe. Flachs kommt für die ökologische Wärmedämmung überwiegend als Stopfwolle oder in Form von Dämmvlies zum Einsatz.
Energieverbrauch (Graue Energie): ca. 34 MJ/kg
Wärmeleitzahl: bis 0,040 W/mK
Recycling: derzeit gibt es kein Recycling
Geeignet für: als Dämmmaterial für ökologische Dämmung im Trockenbau (Innenraumdämmung), Zwischensparrendämmung bei Dächern oder Fachwerk
Hanf-Dämmstoffe & Nachhaltigkeit

Wer auf natürliches Dämm-Material setzen möchte, sollte sich auch mit einer Hanfdämmung beschäftigen. Als Rohstoff für die Hanf-Wärmedämmstoffe dienen ausschließlich die Kurzfasern der Hanfpflanze.
Das ungezieferbeständige und verrottungsfeste Dämmmaterial kann für die nachhaltige Dämmung als Stopfwolle oder Vlies zum Einsatz kommen, alternativ sind auch Schüttungen möglich.
Energieverbrauch (Graue Energie): ca. 15 MJ/kg
Wärmeleitzahl: bis 0,038 W/mK
Recycling: Schüttgut ist wiederverwendbar, Dämmplatten lassen sich nicht recyceln (thermische Verwertung möglich)
Geeignet für: Eine Hanfdämmung eignet sich zur Zwischensparrendämmung, Untersparendämmung, Dachbodendämmung oder auch zur ökologischen Dämmung von Decken
Schafwolle-Dämmstoffe & Nachhaltigkeit
Wenn du nachhaltig dämmen möchtest, sind ökologische Dämmstoffe aus reiner Schafschurwolle eine interessante Alternative. Das Material zeichnet sich durch hohes Wasseraufnahmevermögen, gute Wärmedämmung und temperaturausgleichende Eigenschaften aus. Es sind Dämmmatten, lose Wolle oder Dichtungszöpfe erhältlich.
Energieverbrauch (Graue Energie): ca. 16,4 MJ/kg
Wärmeleitzahl: bis 0,040 W/mK
Recycling: deponierbar, thermische Verwertung in Verbrennungsanlage
Geeignet für: Innendämmung, Untersparrendämmung, Zwischensparrendämmung, Dämmung von Geschossdecken
Ist Schaumglasschotter ein nachhaltiger Dämmstoff?
Schaumglas ist ein mineralischer Dämmstoff, der überwiegend aus recyceltem Flachglas besteht. Weiterhin können bei der Herstellung weitere Materialien wie Feldspat oder Quarzsand eingesetzt werden. Das Rohmaterial wird stark erhitzt, anschließend zermahlen und nach der Zuführung von Kohlenstoff aufgeschäumt. Trotz der energieintensiven Herstellung eignet sich der Dämmstoff aufgrund seiner außerordentlichen Langlebigkeit für eine nachhaltige Dämmung.
Energieverbrauch (Graue Energie): ca. 21,48 MJ/kg
Wärmeleitzahl: bis 0,038 W/mK
Recycling: keine Wiederverwertung, als Bauschutt deponierbar
Geeignet für: ökologische Dämmung im Keller (Kellerboden), nachhaltige Fassadendämmung, Innendämmung, Flachdach-Dämmung
Welcher Dämmstoff ist der ökologischste?
Wenn du nach dem ökologischsten Dämmstoff von allen suchst, lohnt sich ein Blick auf die Neuentwicklung eines findigen Start-ups aus Osnabrück. Basierend auf einer von BASF entwickelten Technologie ist die Entwicklung eines umweltfreundlichen Hochleistungsdämmstoffes auf Biobasis gelungen, der zu mehr als 90 Prozent aus Luft besteht. Der restliche Anteil ist der Holzbestandteil Lignin, der als Nebenprodukt bei der Papierherstellung anfällt. Der innovative Aerogol-Dämmstoff ist somit vollständig biologischen Ursprungs und überzeugt mit einer im Labor gemessenen Wärmeleitfähigkeit von 0,017 W/mK.
Welche biogenen / ökologischen Dämmstoffe eignen sich für die Fassade eines Hauses?
Ökologische Dämmstoffe für die Fassade schützen vor Wärmeverlusten und tragen zur Energieersparnis bei. Ebenso wie bei der Innendämmung kannst du ökologische Dämmstoffe auch für die Fassade nutzen, beispielsweise mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) aus Holzfaser oder Hanf. Bei einer hinterlüfteten Fassade sind neben Holzfaser und Hanf auch natürliche Materialien wie Kork und Zellulose als Dämmstoffe geeignet.
Eignen sich ökologische Dämmstoffe auch für das Dach?
Mit der Dämmung des Daches kannst du bis zu 20 Prozent der Heizkosten einsparen, die herkömmlichen Materialien weisen jedoch eine eher durchwachsene Ökobilanz auf. Du möchtest ökologische Dämmstoffe für das Dach nutzen? Dann hast du die Wahl aus unterschiedlichen Materialien, die mit guten Dämmeigenschaften punkten. Glas- und Steinwolle gelten als nachhaltig und sind ideal für die Dämmung des Daches. Holzfaser und Zellulose eignen sich besonders gut für die Dachdämmung, bei einem Flachdach ist zudem Schaumglasschotter eine gute Wahl.
Ist eine ökologische Dämmung der Kellerdecke möglich?
Hartschaumplatten sind die Klassiker bei der Kellerdeckendämmung und auch mineralische Faserplatten aus Glas- oder Steinwolle kommen häufig zum Einsatz. Wenn du jedoch die ökologische Dämmung der Kellerdecke bevorzugst und nachhaltiges Dämmmaterial suchst, gibt es umweltfreundliche Alternativen. Die ökologische Dämmung im Keller kannst du mit folgenden Materialien vornehmen:
Holzfasern
Holzwolle
Kokosfasern
Schafwolle
Zellulose
Der Dämmwert ist zwar im direkten Vergleich etwas niedriger als bei den klassischen Dämmmaterialien, dafür sind sie allerdings nachhaltig und natürlichen Ursprungs.
Wie lässt sich die obersten Geschossdecke nachhaltig dämmen?
Die nachhaltige Wärmedämmung der obersten Geschossdecke kannst du mit unterschiedlichen Materialien vornehmen. Bei einer Betondecke verbaust du beispielsweise statt den klassischen Styropor-Hartschaumplatten nachhaltige Holzweichfaserplatten. Wenn du versetzt zur ersten eine zweite Schicht auslegst, kannst du unerwünschte Wärmebrücken vermeiden. Bei einer Holzdecke kannst du organische Dämmstoffe verwenden. Zwischen den Balken legst du einfach Dämmmatten aus Hanf, Zellulose oder Holzfaser aus.
Ökologische Dämmung unter Bodenplatte & Dämmung von Keller-Außenwänden
Wenn du den Fokus auf nachhaltiges Bauen legst, kann das Fundament eine große Herausforderung sein. Gibt es überhaupt eine ökologische Dämmung unter einer Bodenplatte bzw. die nachhaltige Dämmung von Keller-Außenwänden?
Entscheidend ist eine Perimeterdämmung und das verwendete Material muss hohen Anforderungen entsprechen:
druckstabil
feuchtigkeitsbeständig
verrottungsfest
frostbeständig
Statt XPS-Perimeterdämmung kannst du alternativ aus Altglas hergestellten Schaumglasschotter verwenden.
Du interessierst dich für praktische Tipps rund um nachhaltige Dämmstoffe und nachhaltiges Bauen? Dann abonniere jetzt unseren Newsletter.
Quellen: