Wohneigentum für Familien (WEF) 2025: Voraussetzungen & Konditionen für die KfW-Förderung
- Benjamin Fritz

- 24. Okt.
- 5 Min. Lesezeit
Ihr seid eine junge Familie mit Kindern und sucht nach einer Möglichkeit, euer Eigenheim zu finanzieren? Dann könnte das Nachfolgeprogramm des Baukindergeldes, das "Wohneigentum für Familien" (WEF) - KfW 300, interessant für euch sein.

Neue Förderkonditionen ab Oktober 2025 machen den Hausbau und -kauf für Familien spürbar attraktiver
Viele Familien träumen vom eigenen Zuhause. Doch hohe Baukosten und steigende Zinsen haben diesen Traum zuletzt in weite Ferne rücken lassen. Ab dem 23. Oktober 2025 ändert sich das zumindest ein bisschen: Mit deutlich verbesserten Konditionen im Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ (KfW 300) sorgt die Bundesregierung dafür, dass der Schritt ins Eigenheim wieder realistisch wird.
Hintergrund: Was steckt hinter dem Programm „Wohneigentum für Familien“?
Das Programm „Wohneigentum für Familien“ (KfW 300) wurde 2023 eingeführt und ersetzt das frühere Baukindergeld. Es richtet sich an Familien mit kleinen und mittleren Einkommen, die erstmals eine eigene Immobilie bauen oder kaufen möchten.
Statt direkter Zuschüsse bietet das Programm zinsverbilligte Darlehen über die staatliche Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).Gefördert wird der Neubau oder Ersterwerb eines klimafreundlichen und energieeffizienten Hauses – also eines Gebäudes, das nicht nur bezahlbar, sondern auch nachhaltig ist.
Mit der zum 23. Oktober 2025 in Kraft getretenen Verbesserung der Konditionen wird das Programm noch attraktiver: Familien sollen Wohneigentum wieder als realistische Perspektive erleben – und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Die Neuerungen ab Oktober 2025
Mit der Anpassung der Förderbedingungen verbessert die Bundesregierung die Rahmenbedingungen spürbar.
Bundesbauministerin Verena Hubertz erklärt:
„Viele junge Familien haben den großen Traum vom Eigenheim. Doch gerade für sie ist es in der heutigen Zeit sehr schwer geworden, Wohneigentum zu bilden. Wir verbessern daher die Konditionen unserer Förderprogramme deutlich – damit mehr Familien ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen können.“
Deutlich niedrigere Zinsen
Der Zinssatz sinkt von 1,71 % auf 1,12 % p. a. bei einer Laufzeit von 35 Jahren und 10 Jahren Zinsbindung. Damit liegt der Förderzins rund 2,5 Prozentpunkte unter dem Marktniveau – eine spürbare Entlastung für Familien.
Spürbar höhere Ersparnis
Beispielrechnung | Bisher | Neu ab 23.10.2025 |
Kreditbetrag (2 Kinder) | 170.000 € | 170.000 € |
Effektivzins | 1,71 % p. a. | 1,12 % p. a. |
Ersparnis gegenüber Hausbankkredit | ca. 24.000 € | ca. 30.500 € |
Mit einem QNG-zertifizierten Neubau steigt der Kreditbetrag auf 220.000 Euro – die Ersparnis liegt dann bei bis zu 40.000 Euro.
Wer kann die Förderung erhalten?
Die Förderung richtet sich an Familien, die erstmals Wohneigentum erwerben oder bauen und dabei bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Kriterium | Voraussetzung |
Familienstatus | Mindestens ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt |
Einkommensgrenze | Zu versteuerndes Einkommen bis 90.000 € (ein Kind) + 10.000 € je weiterem Kind |
Eigentumsverhältnisse | Erstes Eigenheim, mindestens 50 % Eigentumsanteil |
Selbstnutzung | Ab Einzug, mindestens fünf Jahre |
Nutzungspflicht | Innerhalb der ersten zehn Jahre nur zu Wohnzwecken |
Das zu versteuernde Einkommen ergibt sich aus den Steuerbescheiden der beiden Jahre vor Antragstellung – etwa 2022 und 2023 für Anträge im Jahr 2025.
Die Förderung kann von Paaren, Alleinerziehenden oder Lebensgemeinschaften beantragt werden, sofern ein minderjähriges Kind im Haushalt lebt. Paare ohne Kinder oder Familien mit volljährigen Kindern sind nicht förderberechtigt.
Wie hoch ist die Förderung konkret?
Je mehr Kinder im Haushalt leben und je nachhaltiger das Haus gebaut wird, desto höher fällt der mögliche Kreditbetrag aus.
Kinderzahl | Klimafreundliches Wohngebäude | Mit QNG-Siegel |
1–2 Kinder | bis 170.000 € | bis 220.000 € |
3–4 Kinder | bis 200.000 € | bis 250.000 € |
ab 5 Kinder | bis 220.000 € | bis 270.000 € |
💡 Hinweis: Die Förderung erfolgt als Kredit, kein Zuschuss – der Zinsvorteil sorgt jedoch für eine erhebliche Gesamtersparnis.
Beispiel: Eine Familie mit zwei Kindern erhält 170.000 € zu 1,12 % Zinsen und spart damit rund 30.500 Euro gegenüber einem marktüblichen Kredit. Mit QNG-Zertifizierung sind bis zu 40.000 Euro Ersparnis möglich.
Welche Anforderungen gelten für den Neubau?
Gefördert wird nur, wer ein energieeffizientes und klimafreundliches Haus baut.
Basis: Effizienzhausstandard 40
Maximal 40 % des Energiebedarfs eines Referenzgebäudes
Verwendung erneuerbarer Energien
Keine Öl-, Gas- oder Biomasseheizungen
Hochwertige Dämmung, mehrfachverglaste Fenster, moderne Lüftungssysteme
CO₂-Bilanz über den Lebenszyklus
Die Förderung prüft nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die CO₂-Emissionen bei Bau, Nutzung und Entsorgung der Baustoffe. Eine Lebenszyklusanalyse stellt sicher, dass das Gebäude langfristig klimafreundlich bleibt.
Optionale Aufwertung: QNG-Siegel
Wer die strengeren Kriterien des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) erfüllt, erhält einen höheren Kreditrahmen. Das Siegel berücksichtigt:
Gesundheit & Raumklima
Barrierefreiheit
Ressourcenschonung
Wirtschaftlichkeit über die Lebensdauer
Energieeffizienz-Experte ist Pflicht
Ein zugelassener Energieeffizienz-Experte begleitet das Projekt und stellt die Bestätigung zum Antrag (BzA) aus. Ohne diese Unterlage ist kein Förderantrag möglich.
Antragstellung – So funktioniert’s
Schritt 1: Energieeffizienz-Experten beauftragen
Der Experte prüft den geplanten Neubau, erstellt die BzA und bestätigt die Förderfähigkeit.
Schritt 2: Finanzierungspartner wählen
Die Förderung wird über Banken, Bausparkassen oder Vermittler (z. B. Interhyp*, Dr. Klein* oder Baufi24*) beantragt.
Schritt 3: Unterlagen vorbereiten
BzA-Dokument
Einkommensteuerbescheide (zwei Jahre)
Geburtsurkunden der Kinder
Personalausweis
Bau- oder Kaufunterlagen
Schritt 4: Antrag stellen
Der Antrag muss vor Vertragsabschluss eingereicht werden. Erst nach der KfW-Zusage darf gebaut oder gekauft werden.
Schritt 5: Bau oder Kauf umsetzen
Nach der Zusage erfolgt der Start des Bauprojekts oder der Kaufabschluss. Der Energieexperte bestätigt später die ordnungsgemäße Umsetzung.
Schritt 6: Kredit nutzen
Mit dem bewilligten KfW-Kredit profitierst Du von niedrigen Raten und langfristiger Zinssicherheit.
Beispielrechnung – So viel kannst Du sparen
Am besten versteht man den Vorteil des Förderprogramms „Wohneigentum für Familien“ (KfW 300) an einem konkreten Beispiel. Die Zahlen zeigen deutlich, wie stark sich die neuen Zinskonditionen ab dem 23. Oktober 2025 auf die monatliche Belastung und die Gesamtkosten auswirken können.
Beispiel: Familie Schulze
Gesamtkosten: 500.000 €
Eigenkapital: 100.000 €
KfW-Kredit: 220.000 € zu 1,12 %
Bankkredit: 180.000 € zu 3,6 %
Mit Förderung: monatlich rund 1.610 € Rate
Ohne Förderung: rund 1.900 € Rate→ Ersparnis: ca. 290 € monatlich / 3.500 € jährlich
Über 10 Jahre summiert sich das auf rund 35.000 €, mit QNG-Zertifizierung sogar auf über 40.000 €.
Für wen lohnt sich das Programm besonders?
Das Programm richtet sich an:
Familien mit kleinen oder mittleren Einkommen
Alleinerziehende mit mindestens einem minderjährigen Kind
Bauherren, die klimafreundlich und effizient bauen wollen
Nicht geeignet ist es für:
Haushalte ohne Kinder
Familien mit hohem Einkommen
Käufer älterer Bestandsimmobilien
Für letztere bietet das Programm „Jung kauft Alt“ eine attraktive Alternative – ebenfalls mit verbesserten Zinsen und vereinfachten Sanierungsanforderungen.
Fazit: Der Traum vom Eigenheim wird wieder greifbarer
Mit den neuen Konditionen seit 23. Oktober 2025 sorgt die Bundesregierung für einen echten Neustart in der Familienförderung. Das Programm „Wohneigentum für Familien“ (KfW 300) schafft finanzielle Entlastung, Planungssicherheit und unterstützt nachhaltiges Bauen.
Tipp: Am besten startest du einen Baufinanzierungs-Vergleich über einen der großen Finanzierungvermittler wie Interhyp*, Dr. Klein* oder Baufi24*. Dein Finanzierungs-Berater hilft dir dann bei den einzelnen Schritten weiter.
* Was der Stern bedeutet:
Auf nachhaltiges-zuhause.de berichten wir über unsere Erfahrungen rund um nachhaltiges Bauen, Leben und Wohnen in der Praxis. Unser Ziel ist es anderen Menschen zu helfen, die in einer ähnlichen Situation stecken wie wir. Daher sind unsere Blog-Beiträge kostenlos im Netz verfügbar.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links bzw. Werbelinks. Wenn Du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Anbieter eine Provision ohne dass sich für Dich der Preis des Produkts ändert. Damit unterstützt du quasi unsere Arbeit.
Bei nachhaltiges-zuhause.de versuchen wir mit Affiliate-Links aber anders als andere Websites umzugehen. Wir verlinken ausschließlich Produkte, die wir vorher sowieso schon genutzt haben oder uns ausführlich damit beschäftigt haben - und euch daher empfehlen können.




















Kommentare