Wenn du dich mit einer neuen Heizung beschäftigst, kommst du nicht drum herum dich mit einer Wärmepumpe zu beschäftigen. Doch welche Wärmepumpe ist momentan die beste? Und welche Wärmepumpe ist die beste laut Stiftung Warentest? Wir liefern dir die Antworten in diesem Beitrag.

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltbelastung suchst du vielleicht nach einer effizienten und nachhaltigen Heizlösung für dein Zuhause. Wärmepumpen haben sich als eine der besten Alternativen zu herkömmlichen Heizsystemen etabliert. Sie nutzen die natürliche Wärme aus der Umwelt und wandeln sie in Heizenergie um, was nicht nur deinen Geldbeutel schont, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Doch welche Wärmepumpe ist momentan die beste Wahl für dich? Mit einer Vielzahl von Modellen und Technologien auf dem Markt kann die Entscheidung überwältigend sein. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über die aktuellen Top-Modelle, einschließlich Empfehlungen von unabhängigen Testinstituten wie der Stiftung Warentest.
Welche Wärmepumpen-Art ist momentan die beste?
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich in ihrer Funktionsweise, Effizienz und den Installationskosten unterscheiden. Im Folgenden stellen wir dir die gängigsten Typen vor und gehe dabei auf ihre Jahresarbeitszahl (JAZ) (mehr zur JAZ findest du in unserem Wärmepumpen-ABC unter dem Buchstaben J) und Kosten ein.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Funktionsweise: Sie entzieht der Außenluft Wärme und überträgt sie auf dein Heizsystem und Warmwasser.
Effizienz (JAZ): Luftwärmepumpen werden immer besser. Während früher die JAZ meistens noch unter 3,0 lag, liegt die JAZ mittlerweile typischerweise zwischen 3,0 und 4,0. Die Effizienz kann bei niedrigen Außentemperaturen abnehmen.
Kosten:
Anschaffung und Installation: Zwischen 15.000 € und 35.000 € für ein Einfamilienhaus ohne Förderung (je nach Größe des Hauses). Detaillierte Infos mit Beispielen gibt es in unserem Blogbeitrag Kosten einer Luftwärmepumpe: Splitgerät vs. Monoblock für Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus.
Betriebskosten: Moderat, aber abhängig von der Strompreisentwicklung.
Vorteile:
Einfache Installation ohne Genehmigungen.
Geringe Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Typen.
Nachteile:
Effizienz schwankt mit der Außentemperatur.
Bei sehr kalten Temperaturen kann eine elektrische Zusatzheizung erforderlich sein.
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe)
Funktionsweise: Nutzt die konstante Erdwärme über Erdkollektoren oder Erdsonden.
Effizienz (JAZ): Die JAZ liegt typischerweise zwischen 4,0 und 5,0. Hohe Effizienz unabhängig von der Außentemperatur.
Kosten:
Anschaffung und Installation: Je nach Größe des Hauses zwischen 30.000 € und 50.000 € für ein Einfamilienhaus (ohne Förderung). Detaillierte Infos mit Beispielen gibt es in unserem Blogbeitrag Kosten einer Erdwärmepumpe im Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus – für Anschaffung, Bohrung, Einbau & monatlich.
Betriebskosten: Geringer als bei Luft-Wasser-Wärmepumpen aufgrund höherer Effizienz.
Vorteile:
Sehr hohe Effizienz und konstante Leistung.
Unabhängig von Wetterbedingungen.
Nachteile:
Hohe Installationskosten.
Erdbohrungen oder großflächige Grabungen erforderlich.
Genehmigungspflichtig.
Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasserwärmepumpe)
Funktionsweise: Entzieht dem Grundwasser Wärmeenergie.
Effizienz (JAZ): Die JAZ liegt typischerweise zwischen 4,0 und 5,5. Höchste Effizienz unter den Wärmepumpen.
Kosten:
Anschaffung und Installation: Je nach Größe des Hauses zwischen 30.000 € und 50.000 € für ein Einfamilienhaus (ohne Förderung). Detaillierte Infos mit Beispielen gibt es in unserem Blogbeitrag Kosten einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus – für Anschaffung, Bohrung, Einbau & monatliche Kosten.
Betriebskosten: Sehr gering aufgrund höchster Effizienz.
Vorteile:
Höchste Effizienz und geringste Betriebskosten.
Konstant hohe Leistung unabhängig von Wetter und Jahreszeit.
Nachteile:
Sehr hohe Installationskosten.
Notwendigkeit von zwei Brunnen (Förder- und Schluckbrunnen).
Strenge behördliche Auflagen und Genehmigungen erforderlich.
Luft-Luft-Wärmepumpe
Funktionsweise: Nutzt die Wärme der Abluft aus dem Gebäude und führt sie dem Heizsystem wieder zu.
Effizienz (JAZ): Die JAZ liegt typischerweise zwischen 2,5 und 3,5.
Kosten:
Anschaffung und Installation: Zwischen 15.000 € und 35.000 €.
Betriebskosten: Höher als bei anderen Wärmepumpen, da die Effizienz geringer ist.
Vorteile:
Geringe Installationskosten.
Ideal für gut gedämmte Häuser mit Lüftungsanlage.
Nachteile:
Niedrigere Effizienz.
Nicht geeignet für die alleinige Beheizung von Gebäuden.
Vergleichende Tabelle der Wärmepumpentypen
Wärmepumpentyp | JAZ (Effizienz) | Anschaffungskosten | Installationsaufwand | Betriebskosten | Genehmigungen | Eignung |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 3,0 – 4,0 | 15.000 € – 35.000 € | Gering | Mittel | Nein | Neubau und Bestandsgebäude |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | 4,0 – 5,0 | 30.000 € – 50.000 € | Hoch | Gering | Ja | Neubau und Bestandsgebäude mit ausreichend Grundstücksfläche |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 4,0 - 5,5 | 30.000 € – 50.000 € | Hoch | Sehr gering | Ja | Neubau und bestehendeGebäude nahe geeignetem Grundwasser |
Luft-Luft-Wärmepumpe | 2,5 – 3,5 | 15.000 € – 35.000 € | Gering | Hoch | Nein | Gut gedämmte Gebäude mit Lüftung |
Welche ist die beste Wärmepumpe, wenn man die Effizienz betrachtet?
Wenn du ausschließlich die Effizienz betrachtest, ist die Wasser-Wasser-Wärmepumpe die beste Wahl. Mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) zwischen 4,0 und 5,5 bietet sie die höchste Effizienz unter den Wärmepumpen. Sie nutzt die konstante Temperatur des Grundwassers und liefert dadurch ganzjährig eine stabile Leistung. Allerdings sind die Installationskosten hoch, und es sind behördliche Genehmigungen erforderlich.
Welche ist die beste Wärmepumpe aus Kosten-Nutzen-Sicht?
Aus Kosten-Nutzen-Sicht ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe oft die beste Wahl. Sie hat moderate Anschaffungs- und Installationskosten (zwischen 15.000 € und 35.000 €) und eine gute Effizienz mit einer JAZ zwischen 3,0 und 4,0. Sie erfordert keine aufwendigen Erdarbeiten oder Genehmigungen und ist sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude geeignet. Durch staatliche Förderungen und die relativ einfachen Installationsbedingungen bietet sie ein attraktives Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Auswahlkriterien für die beste Wärmepumpe
Nachdem du nun die verschiedenen Arten von Wärmepumpen kennengelernt hast, stellt sich die Frage: Wie findest du die Wärmepumpe, die am besten zu deinem Zuhause passt? Hier sind die wichtigsten Kriterien, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest.
1. Effizienz und Jahresarbeitszahl (JAZ)
Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) angegeben. Sie gibt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetzter elektrischer Energie über ein Jahr hinweg an.
Je höher die JAZ, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
Eine höhere JAZ bedeutet niedrigere Betriebskosten und einen geringeren CO₂-Ausstoß.
Tipp: Achte auf Wärmepumpen mit einer hohen JAZ, idealerweise über 3,0.
2. Anschaffungs- und Installationskosten
Die Anschaffungskosten variieren je nach Typ der Wärmepumpe und den baulichen Gegebenheiten.
Luft-Wasser-Wärmepumpen: Günstiger in den initialen Kosten (ca. 15.000 € – 35.000 €).
Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Teurer (ca. 30.000 € – 50.000 €) aufgrund aufwendiger Erdarbeiten oder Bohrungen.
Tipp: Vergleiche unbedingt Angebote. Je nach Region können die Kosten um 50 Prozent variieren. Über das Portal Heizungsfinder erhältst du ganz einfach und unkompliziert verschiedene Angebote von Wärmepumpen-Fachbetrieben aus deiner Region.
3. Laufende Betriebskosten
Die Betriebskosten hängen von der Effizienz der Wärmepumpe und den Strompreisen ab.
Effiziente Wärmepumpen senken die Stromkosten.
Tarife für Wärmepumpenstrom können günstiger sein als Standardtarife.
Tipp: Informiere dich bei deinem Energieversorger über spezielle Wärmepumpentarife.
4. Platzbedarf und bauliche Voraussetzungen
Je nach Wärmepumpentyp sind unterschiedliche bauliche Voraussetzungen nötig.
Luft-Wasser-Wärmepumpen: Benötigen wenig Platz im Außenbereich für das Außengerät.
Sole-Wasser-Wärmepumpen: Erfordern Erdarbeiten im Garten (Flächenkollektor) oder Bohrungen (Erdsonden).
Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Benötigen Zugang zu ausreichend Grundwasser und Platz für Saug- und Schluckbrunnen.
Tipp: Prüfe, ob dein Grundstück und Gebäude die nötigen Voraussetzungen erfüllen.
5. Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
Wärmepumpen sind bereits umweltfreundlicher als fossile Heizsysteme, aber es gibt Unterschiede.
Kältemittel: Achte auf natürliche Kältemittel wie Propan, das eine geringe Klimabelastung hat.
Stromquelle: Mit Ökostrom oder einer Photovoltaikanlage wird deine Wärmepumpe noch umweltfreundlicher.
Tipp: Überlege, ob eine Kombination mit Solarthermie oder Photovoltaik sinnvoll ist.
6. Fördermöglichkeiten und staatliche Zuschüsse
Der Staat fördert die Installation von Wärmepumpen finanziell.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Zuschüsse von bis zu 70 % der Investitionskosten.
Effizienzbonus: Effiziente Wärmepumpen auf Basis Erdwärme und Grundwasser sowie Wärmepumpen mit natürliche Kältemitteln erhalten zusätzlich 5 Prozent Effizienzbonus.
Regionale Förderprogramme: Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderungen an.
Tipp: Informiere dich frühzeitig über Fördermöglichkeiten und beantrage diese vor Beginn der Arbeiten.
7. Geräuschentwicklung
Die Lautstärke der Wärmepumpe kann insbesondere bei Luft-Wasser-Wärmepumpen ein Thema sein.
Schallleistungspegel: Gibt an, wie laut die Wärmepumpe im Betrieb ist.
Silent Mode: Einige Modelle bieten einen leisen Betriebsmodus für Nachtzeiten.
Tipp: Achte auf den Schallleistungspegel und wähle ggf. ein leiseres Modell, wenn die Wärmepumpe in Nähe von Schlafräumen oder Nachbargrundstücken installiert wird.
8. Smart-Home-Kompatibilität
Moderne Wärmepumpen lassen sich oft in Smart-Home-Systeme integrieren.
Fernsteuerung: Über Apps kannst du die Heizung von unterwegs steuern.
Energiemanagement: Optimierung des Energieverbrauchs in Kombination mit anderen Geräten.
Tipp: Wenn du bereits ein Smart-Home-System nutzt oder planst, achte auf die Kompatibilität der Wärmepumpe.
9. Service und Wartung
Regelmäßige Wartung sichert die Effizienz und Langlebigkeit deiner Wärmepumpe.
Wartungsverträge: Viele Hersteller und Installateure bieten Wartungsverträge an.
Kundendienst: Ein guter und zeitnah verfügbarer Kundendienst ist bei Störungen oder Fragen wichtig.
Tipp: Informiere dich über Serviceleistungen und die Verfügbarkeit von Kundendienst in deiner Region.
Marktübersicht: Die besten Wärmepumpen 2024/2025
Um dir bei der Auswahl der besten Wärmepumpe zu helfen, werfen wir nun einen Blick auf die momentan besten Wärmepumpen. Dabei berücksichtigen wir die Testergebnisse der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2024 und stellen dir weitere Modelle vor, die sich durch besondere Leistungsfähigkeit und Effizienz auszeichnen.
Testergebnisse der Stiftung Warentest 2024
In der September-Ausgabe 2024 hat die Stiftung Warentest verschiedene Wärmepumpen getestet und bewertet. Alle getesteten Modelle verwenden das klimaschonende Kältemittel Propan. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse:
Testsieger:
Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E (Gesamt-Note 2,3)
Preis: Zwischen 13.000 € und 18.000 €
Vorteile:
Sehr gute Effizienz mit Fußbodenheizung
Geringe Klimabelastung durch das Kältemittel Propan
Flüsterleiser Betrieb im Silent Mode
Nachteile:
Effizienz in kälteren Klimazonen nur befriedigend
Leistungsabfall im Silent Mode befriedigend
Handhabung: Gut (Note 2,2)
Datenschutz: Befriedigend (Note 2,9) aufgrund des Datensendeverhaltens der App
Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A (Gesamt-Note 2,3)
Preis: Zwischen 17.000 € und 24.000 €
Vorteile:
Sehr geringe Klimabelastung durch Kältemittel
Leiser Betrieb im Silent Mode
Nachteile:
Effizienz mit Radiatorenheizung und in kälteren Klimazonen nur befriedigend
Handhabung: Gut (Note 1,8)
Datenschutz: Befriedigend (Note 3,0)
Preis-Leistungs-Sieger:
Panasonic Aquarea L-Serie, KIT-WC09L3E5 (Gesamt-Note 2,5)
Preis: 9.540 € Bruttolistenpreis
Gesamtnote: Gut (2,5)
Vorteile:
Sehr gute Effizienz mit Fußbodenheizung
Geringe Klimabelastung durch das Kältemittel
Nachteile:
Effizienz mit Radiatorenheizung in kälteren Klimazonen nur befriedigend bis ausreichend
Handhabung: Gut (Note 2,0)
Datenschutz: Befriedigend (Note 2,6)
Hinweis: Weitere Details zu den Testergebnissen findest du auf test.de.
Weitere Top-Wärmepumpen 2024/2025
Neben den von der Stiftung Warentest getesteten Modellen gibt es weitere Wärmepumpen, die im Jahr 2025 besonders hervorstechen.
Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A
Preis: Zwischen 12.000 € und 17.000 €
Vorteile:
Umweltfreundliches Kältemittel R290 (Propan)
Smart-Home-fähig und einfache Bedienung über App
Leiser Betrieb, ideal für Wohngebiete
Kühlbetrieb möglich
Nachteile:
Höherer Preis im Vergleich zu einigen Wettbewerbern
Viessmann Vitocal 250-A
Preis: Zwischen 15.000 € und 22.000 €
Vorteile:
Umweltfreundliches Kältemittel R290 (Propan)
Smart-Home-fähig und einfache Bedienung über App
Leiser Betrieb
Kühlbetrieb möglich
Nachteile:
Höherer Preis im Vergleich zu einigen Wettbewerbern
Vergleichstabelle der momentan besten Wärmepumpen
Modell | Typ | JAZ | Preis | Besonderheiten |
Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E | Luft-Wasser | hoch (über 4,0 möglich) | 13.000 € – 18.000 € | Stiftung Warentest Testsieger 2024, leiser Betrieb |
Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A | Luft-Wasser | hoch (über 4,0 möglich) | 17.000 € – 24.000 € | Stiftung Warentest Testsieger 2024, Wandregler inkl. |
Panasonic Aquarea L-Serie KIT-WC09L3E5 | Luft-Wasser | Bis 4,0 | 8.000 € – 14.000 € | Preis-Leistungs-Sieger, kostengünstig |
Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A | Luft-Wasser | hoch (über 4,0 möglich) | 12.000 € – 17.000 € | Hohe Effizienz, Smart-Home-fähig, leiser Betrieb |
Viessmann Vitocal 250-A | Luft-Wasser | hoch (über 4,0 möglich) | 15.000 € – 22.000 € | Hohe Effizienz, Smart-Home-fähig, leiser Betrieb |
Welche Wärmepumpe passt zu dir?
Wenn dir Testergebnisse wichtig sind, sind die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E und der Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A eine gute Wahl, da sie von der Stiftung Warentest ausgezeichnet wurden.
Für preisbewusste Käufer ist die Panasonic Aquarea L-Serie KIT-WC09L3E5 interessant. Sie bietet solide Leistung zu einem vergleichsweise niedrigen Preis.
Wenn du höchste Effizienz suchst und bereit bist, höhere Installationskosten in Kauf zu nehmen, könnte die Vaillant aroTHERM plus die richtige Wahl sein.
Weitere Tipps, damit du die für dich beste Wärmepumpe findest
Angebote vergleichen: Vergleiche Angebote, damit du nicht zu viel für Anschaffung und Installation bezahlst. Tipp: Über das Portal Heizungsfinder erhältst du unkompliziert und einfach verschiedene Angebote von Wärmepumpen-Installateuren aus deiner Region.
Fördermöglichkeiten nutzen: Informiere dich über staatliche Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Du kannst Zuschüsse von bis zu 70 % der Investitionskosten erhalten.
Fachberatung einholen: Eine individuelle Beratung durch einen qualifizierten Installateur kann dir helfen, die beste Wärmepumpe für deine spezifischen Bedürfnisse zu finden.
Kombination mit erneuerbaren Energien: Überlege, ob du die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren kannst. So kannst du deinen eigenen Strom erzeugen und die Betriebskosten weiter senken.
Langfristige Planung: Denke nicht nur an die Anschaffungskosten, sondern auch an die langfristigen Einsparungen bei den Betriebskosten und den Beitrag zum Umweltschutz.
Zukünftige Trends in der Wärmepumpentechnologie
Somit haben wir die Frage "Was ist momentan die beste Wärmepumpe?" beantwortet, doch wie sieht es in Zukunft aus? Die Wärmepumpentechnologie entwickelt sich stetig weiter, und auch im Jahr 2025 kannst du von spannenden Innovationen profitieren. Hier sind einige der wichtigsten Trends, die die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit deiner Wärmepumpe in Zukunft noch weiter verbessern können.
1. Integration von Smart-Home-Systemen
Vernetzte Geräte: Wärmepumpen werden zunehmend mit Smart-Home-Systemen kompatibel. Du kannst deine Heizung bequem per Smartphone oder Sprachassistent steuern.
Energiemanagement: Durch die Vernetzung mit anderen Geräten, wie Photovoltaikanlagen oder Batteriespeichern, lässt sich der Energieverbrauch optimieren.
Automatisierung: Intelligente Steuerungen passen die Heizleistung automatisch an deine Gewohnheiten und Wetterbedingungen an.
Vorteil für dich: Mehr Komfort und Effizienz durch individuelle Anpassung und einfache Bedienung.
2. Verwendung natürlicher Kältemittel
Umweltfreundlichkeit: Der Trend geht klar zu natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290), das eine sehr geringe Klimabelastung aufweist.
Regulatorische Anforderungen: Strengere Umweltauflagen fördern den Einsatz von umweltfreundlichen Kältemitteln.
Zukunftssicherheit: Mit natürlichen Kältemitteln bist du auf der sicheren Seite, was zukünftige gesetzliche Regelungen betrifft.
Förderung: Du bekommst zusätzlich 5 Prozent BEG-Förderung.
Vorteil für dich: Reduzierter CO₂-Fußabdruck und ein Beitrag zum Klimaschutz.
3. Verbesserte Effizienz und Leistung
Höhere Jahresarbeitszahlen (JAZ): Durch technologische Fortschritte erreichen Wärmepumpen noch höhere Effizienzen, teilweise mit JAZ um 6,0.
Optimierte Komponenten: Verbesserte Verdichter und Wärmetauscher steigern die Leistung und senken den Energieverbrauch.
Anpassungsfähigkeit: Moderne Wärmepumpen passen ihre Leistung stufenlos an den tatsächlichen Bedarf an.
Vorteil für dich: Niedrigere Betriebskosten und ein effizienterer Heizbetrieb.
Fazit: Was ist momentan die beste Wärmepumpe?
Die Entscheidung für die richtige Wärmepumpe ist ein wichtiger Schritt hin zu einem energieeffizienten und umweltfreundlichen Zuhause. Im Jahr 2025 stehen dir zahlreiche Optionen zur Verfügung, die sowohl technisch ausgereift als auch nachhaltig sind.
Mit Blick auf die wichtigsten Punkte unseres Beitrags, lässt sich folgendes festhalten:
Arten von Wärmepumpen: Du hast die Wahl zwischen Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Effizienz, Installationsaufwand und Kosten.
Effizienz und Kosten: Während Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen die höchste Effizienz bieten, punkten Luft-Wasser-Wärmepumpen mit geringeren Anschaffungs- und Installationskosten. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl.
Top-Modelle: Die Testergebnisse der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2024 haben gezeigt, dass Luftwärmepumpen-Modelle wie die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E und die Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A zu den besten gehören.
Zukünftige Trends: Die Wärmepumpentechnologie entwickelt sich ständig weiter. Trends wie der Einsatz natürlicher Kältemittel und verbesserte Effizienzwerte machen Wärmepumpen zu einer zukunftssicheren Investition.
Die Wahl der richtigen Wärmepumpe mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber mit den richtigen Informationen und einer sorgfältigen Planung findest du garantiert die passende Lösung für dein Zuhause. Du profitierst nicht nur von niedrigeren Betriebskosten, sondern trägst auch aktiv zum Umweltschutz bei. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um auf erneuerbare Energien umzusteigen und dein Zuhause fit für die Zukunft zu machen.
Hinweis: Die Informationen zu den Testergebnissen der Stiftung Warentest stammen aus der September-Ausgabe des „Test“-Magazins 2024. Es ist empfehlenswert, die entsprechenden Ausgaben von Stiftung Warentest zu lesen.